// Werbeanzeige

0:1 im Pokal! Fohlenelf unterliegt dem BVB und scheidet aus

Marcus Thuram und die Borussen hatten gegen den BVB das Nachsehen. Foto: Team2Sportphoto/Päffgen

Für Borussia Mönchengladbach ist die Pokalsaison beendet. Gegen Borussia Dortmund unterlag die Fohlenelf am Dienstagabend im Viertelfinale des DFB-Pokals mit 0:1. Jadon Sancho erzielte das Tor des Tages für den BVB, der schlussendlich gewann, weil sie eben das eine Tor geschossen haben, während die Gladbacher Borussen insgesamt zu ungefährlich blieben.

Borussias Trainer Marco Rose hatte gegen den BVB nahezu alle Mann an Bord. Lediglich Tony Jantschke musste aufgrund von muskulären Problemen passen. Dagegen stand Stefan Lainer wieder zur Verfügung und rückte sich gleich wieder in die Startelf, Jordan Beyer musste dem Österreicher weichen. Dazu begannen im Vergleich zur Niederlage in Leipzig Tobias Sippel, Ramy Bensebaini, Christoph Kramer, Florian Neuhaus, Lars Stindl und Alassane Plea für Yann Sommer, Oscar Wendt, Valentino Lazaro, Denis Zakaria, Hannes Wolf und Breel Embolo.

Die in Weiß spielenden Borussen hatten gleich zu Beginn eine dicke Chance. Hofmann spielte stark in die Tiefe auf Thuram, der die Kugel knapp am Gehäuse vorbeisetzte (2.). Ein schöner Spielzug der Fohlenelf, die einen guten Start hinlegten und die Kugel laufen ließen. Stindl versuchte es dann mal aus der Distanz, kein Problem für Hitz (11.). Sechs Minuten später erneut ein schneller Angriff über Hofmann, nach dem Thuram zum Abschluss kam, aber nicht genug Power hinter den Schuss bekam (17.).

Eine zähe Angelegenheit 

Was die Gladbacher Borussen da in den ersten 20 Minuten auf den Rasen brachten, konnte sich wirklich sehen lassen. Auf der Gegenseite hatte der BVB bis dahin lediglich einmal aufs Tor geschossen. Nach einer halben Stunde gab es Freistoß für die Borussen. Stindl brachte die Kugel in den Strafraum, wo die BVB-Abwehr allerdings aufgepasst hatte. Insgesamt zeigte sich Gladbach etwas zielstrebiger, aber in letzter Konsequenz dann doch zu ungefährlich. Dann lief plötzlich Haaland allein auf und davon, Elvedi lief mit und störte den Norweger, der die Kugel dann links neben das Tor setzte (36.). In der Nachspielzeit landete die Kugel dann in den Maschen des BVB, doch die vermeintliche Führung durch Thuram galt nicht, da der Franzose im Abseits gestanden hatte (45.+2).

So ging es torlos in die Kabinen. Insgesamt war es schwere Kost im ersten Durchgang, der wenig Höhepunkte zu verzeichnen hatte.  Die Fohlen zeigten sich aktiver im Mittelfeld, hatten aber wie der BVB noch viel Luft nach oben.

Videobeweis revidiert Haaland-Tor ab, Bensebaini scheitert an Hitz

Nach der Passe gehörte dem BVB die erste ordentliche Angriff. Delaney setzte Dahoud in Szene, der auf Reus spielte, dessen geplantes Zuspiel auf Haaland aber zu kurz geriet (47.). Acht Minuten später ein schneller Spielzug des BVB, den Haaland dann in den Maschen unterbrachte. Doch der Norweger hatte auf dem Weg zum Tor Bensebaini von den Beinen geholt, so dass der Treffer zu Recht nicht zählte (53.). Auf der Gegenseite holte Bensebaini den Hammer raus, doch Hitz fischte die Kugel mit einer starken Parade aus dem Winkel (59.).

Doch dann führte ein starker Konter im Anschluss an eine Fohlen-Ecke zur Führung für den BVB. Schulz spielte auf Haaland, der auf Reus, wieder zurück in die Mitte auf Sancho. Und der ließ Sippel keine Chance 1:0 für den BVB (66.). Auch hier überprüfte der VAR noch einmal, aber der Treffer zählte.

Eine Viertelstunde blieb der Fohlenelf nun noch Zeit, um sich zumindest in die Verlängerung zu retten. Marco Rose setzte dafür alles auf eine Karte und zog drei Joker. Dass die Fohlen nun natürlich mehr riskierten, bot dem BVB natürlich mehr Raum zum Kontern. Einen solchen hätte Haaland beinah zum 2:0 genutzt, doch Sippel war mit einer starken Parade zur Stelle (83.). Kurze Zeit später bekam Bensebaini die Kugel an die Hand, aber kein Elfmeter (84.).

Die Fohlenelf versuchte es, kam aber nicht richtig durch. Am Ende blieb es beim knappen 1:0 für den BVB, der unter dem Strich nicht unverdient gewann, weil die Gladbacher Borussen im zweiten Durchgang insgesamt zu ungefährlich waren.

Die Kurzstatistik zum Spiel:

Borussia Mönchengladbach: Sippel – Lainer, Ginter, Elvedi, Bensebaini – Kramer (76. Zakaria), Neuhaus – Hofmann (68. Lazaro), Stindl (76. Wolf), Thuram (76. Embolo) – Plea

Weiter im Kader: Sommer (ETW), Beyer, Wendt, Herrmann, Traoré

Borussia Dortmund: Hitz – Morey, Can, Hummels, Guerreiro (5. Schulz) – Delaney – Bellingham, Dahoud – Reus, Sancho (68. Hazard) – Haaland

Weiter im Kader: Bürki (ETW), Meunier, Zagadou, Brandt, Reinier, Reyna, Moukoko

Tore: 0:1 Sancho (66.)

Gelbe Karten: Stindl, Bensebaini / Dahoud, Reus, Hitz

Gelb-Rot-Karte: Dahoud (90.+3)

Bes. Vorkommnisse: Keine

Schiedsrichter: Sascha Stegemann

Zuschauer: Keine (Borussia-Park)

// Partnernetzwerk

Aus erster Hand Borussia Inside

Fohlen-Hautnah.de Shop