// Werbeanzeige

1:4! Fohlenelf kassiert herbe Derby-Klatsche

Gesenkter Kopf – In Köln erlitten die Borussen eine schmerzhafte Derby-Pleite. Foto: Dirk Päffgen.

Mit 1:4 verlor Borussia Mönchengladbach am Samstag das 93. Derby gegen den 1. FC Köln und muss den rheinischen Rivalen so in der Tabelle vorbeiziehen lassen. Jonas Hofmann hatte zum Ausgleich getroffen, doch zwei Fehler der Borussen brachten die Fohlenelf auf die Verliererstraße.

Borussias Trainer Adi Hütter hatte im Derby wieder mehr personelle Möglichkeiten, denn Stefan Lainer und Nico Elvedi standen wieder zur Verfügung. Auf der anderen Seite konnten Jordan Beyer (Muskelverletzung), Tony Jantschke (Gesichtsfrakturen), Mamadou Doucouré (Aufbautraining nach Achillessehenriss) Christoph Kramer (Muskelverletzung) und Breel Embolo (Muskelverletzung im hinteren Oberschenkel) noch nicht mitwirken. 

Im Vergleich zum Heimsieg gegen Fürth gab es lediglich eine Änderung: Nico Elvedi bekam den Vorzug vor Florian Neuhaus und rückte in die Abwehrkette, Denis Zakaria wieder an die Seite von Manu Koné ins Mittelfeld.

Lebendige Anfangsphase, Modeste mit der besten Chance

Den in Weiß spielenden Gastgebern gehörte der erste Abschluss. Nach Flanke von Schmitz war es Duda, dessen Schuss Sommer sicher abfing (4.). Zwei Minuten die erste Ecke für den FC, der bissig in die Partie ging. Einbringen sollte diese aber nichts (6.). Es ging gut zur Sache in der Anfangsphase. Wobei vornehmlich der FC gut auf die Knochen ging und gleich zeigen wollte, dass er Zuhause unbesiegt bleiben wollte.

Auf der anderen Seite die Fohlenelf, Auf der anderen Seite hatte die Fohlenelf zwar mehr Ballbesitz und tankte sich besser nach vorne, auf einen Torabschluss wartete man aber noch. Nach einer Viertelstunde war es dann Hofmann, dessen Schuss FC-Keeper Schwäbe sicher unter sich begraben konnte. Und das auch, weil die Geißböcke spätestens am eigenen Strafraum kaum etwas zuließ.

Zwei gute Chancen für den FC, Sommer mit Weltklasse-Parade

Die erste klare Gelegenheit des Spiels gehörte dann dem FC. Modeste zog aus der Distanz ab, aber keine Probleme für Sommer (22.). Sieben Minuten dann wieder eine sehr gute Chance für Köln. Die Borussen-Abwehr bekam das Leder im eigenen Strafraum nicht unter Kontrolle. Duda setzte zum Schlenzer an, aber Sommer machte sich lang (29.). Kurze Zeit später zog Koné nach einem Eckball volley ab, setzte die Kugel aber weit am Tor vorbei (31.).

Vier Minuten später Sommer mit einem Weltklasse-Reflex, als er den Kopfball von Modeste aus kurzer Distanz mit einer Hand an die Latte lenkte (35. ). Die anschließende Ecke würde dann fragwürdigerweise wiederholt, obwohl Modeste Bensebaini im Strafraum klar geschupst hatte (35.).

Herrmann und Zakaria mit guten Möglichkeiten

Für die Fohlenelf hatten dann Herrmann und Zakaria die besten Möglichkeiten. Erst verfehlte ‚Flaco‘ das Ziel nur knapp (42.), ehe der Schweizer die Kugel an den Pfosten knallen ließ (45.+1). So ging es es nach einer munteren und umkämpften ersten Halbzeit torlos in die Kabine. Der FC war deutlich aktiver und erspielte sich viele gute Chancen, kam aber am starken Sommer nicht vorbei. Kurz vor der Pause wurden die Borussen dann besser, trafen aber auch nicht.

FC geht verdient in Führung

Zum zweiten Durchgang kamen beide Teams unverändert auf das Feld. Für die Borussen hatte Plea dann die erste Möglichkeit. Der Franzose setzte die Kugel aber rund zwei Meter neben das Gehäuse (50.). Fünf Minuten später klingelte es dann erstmals – allerdings bei den Borussen. Die Fohlen bekamen nach einer Duda-Flanke von links die Kugel nicht aus dem Strafraum. Ljubicic ließ sich dann nicht zweimal bitten und zimmerte die Kugel ins rechte obere Eck (55.).

Eine bis dahin verdiente Führung für die Gastgeber. Die Fohlenelf steckte aber nicht auf und wehrte sich, Torchancen ließen aber noch auf sich warten. Auf der Gegenseite passte die Führung den Kölnern natürlich in den Kram. Er konnte nun abwarten und auf Fehler der Fohlen lauern, die nun natürlich mehr machen mussten. Dann hatte Plea den Ausgleich auf dem Fuß, zimmerte die Kugel aber lediglich an den Pfosten (62.).

Hofmann erst mit dem Ausgleich, dann Doppelschlag durch den FC

So langsam aber sicher lief den Fohlen die Zeit davon. Hütter wusste das natürlich auch und brachte in Thuram und Neuhaus gleich zwei frische Kräfte (66.). Kurz zuvor hatte Hofmann die Kugel neben das Tor gesetzt. Dann traf Plea nach Scally-Vorlage lediglich den Außenpfosten (67.). 

Ein paar Minuten später flippte der Gladbach-Block aus, als Hofmann nach einem Schönen Spielzug zum 1:1 traf (74.). Doch die Freude wehrte nicht lange, denn nur drei Minuten später lagen die Geißböcke wieder in Front. Neuhaus spielte die Kugel genau in den Fuß von Uth, der sich nicht zweimal bitten ließ und die Kugel zum 2:1 im unten rechten Eck versenkte (77.). Das Rhein-Energie-Stadion bebte und erlebte nur eine Minute später die Entscheidung – erneut unter Mithilfe der Borussen. Elvedi spielte die Kugel genau auf Duda, der abzog und unter Sommer hinweg zum 3:1 traf (78.).

Damit war die Messe zugunsten der Kölner gesungen. Andersson setzte sogar noch einen drauf und traf in der Nachspielzeit zum 4:1. Das war der Schlusspunkt unter einer zweiten Hälfte, die es in sich hatte und die Kölner sowie dann das Spiel unter dem Streich als verdienter Sieger für sich entschieden. Unter dem Strich war es zu wenig von der Fohlenelf, die sich zwar wehrte, aber bis auf den Hofmann-Treffer eben keine mehr erzielte.

Die Kurzstatistik zum Spiel:

1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz, Kilian, Czichos, Hector (51. Schindler) – Skhiri – Ljubicic (82. Schaub), Özcan – Duda (82. Thielmann) – Kainz (70. Uth), Modeste (70. Andersson)

Weiter im Kader: Urbig (ETW), Ehizibue, Hübers, Jorge Meré

Borussia Mönchengladbach: Sommer – Ginter, Elvedi, Bensebaini – Herrmann (81. Lainer), Koné (66. Neuhaus), Zakaria, Scally (81. Netz) – Hofmann, Stindl (66. Thuram) – Plea

Weiter im Kader: Sippel (ETW), Benés, Müsel, Noß, Wolf

Tore: 1:0 Ljubicic (55.), 1:1 Hofmann (74), 2:1 Uth (77.), 3:1 Duda (78.), 4:1 Andersson (90.+3)

Gelbe Karten: Sommer, Zakraia, Thuram / Duda

Bes. Vorkommnisse: Keine

Schiedsrichter: Robert Schröder (Hanover)

Zuschauer: 50.000 (Rhein-Energie-Stadion)

1:4! Fohlenelf kassiert herbe Derby-Klatsche

// Partnernetzwerk

Aus erster Hand Borussia Inside

Fohlen-Hautnah.de Shop