// Werbeanzeige

2:2! Borussia verspielt 2:0-Führung gegen Bremen

Trotz 2:0-Führung behielt Borussia Mönchengladbach am Freitagabend im Heimspiel gegen den SV Werder Bremen lediglich einen Punkt im Borussia-Park. Denis Zakaria und ein Eigentor von Niklas Moisander bachten die Fohlenelf eigentlich komfortabel in Front, doch Thomas Delaney und Aron Johansson zwölf Minuten vor Schluss sicherten den Gästen noch einen Punkt.

Borussias Trainer Dieter Hecking musste auch gegen Bremen auf zahlreiche Akteure verzichten. Erneut standen dem Fußball-Lehrer acht (!) potenzielle Stammspieler nicht zur Verfügung. Dafür aber wieder Tony Jantschke, den zuletzt eine Knieprellung außer Gefecht gesetzt hatte und Michael Cuisance. Beide Akteure nahmen zunächst auf der Bank Platz. Unterdessen nahm Hecking im Vergleich zum Auswärtssieg in Hannover keine Änderungen vor und schickte so zum dritten Mal in Folge die gleiche Startelf ins Rennen.

Fohlenelf mit Blitzstart

Bei Schneetreiben und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt brauchte die Fohlenelf nicht lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Die Borussen gingen von Beginn an entschlossen zu Werke und marschierten nach vorne. Und die Belohnung für die engagierte Herangehendweise ließ dann auch nicht lange warten. Zakaria nutze einen kapitalen Rückpass von Delaney und versenkte die Kugel aus spitzem Winkel aus fünf Metern im rechten oberen Eck – 1:0 für den VfL (5.).

Eine verdiente Führung für die Fohlenelf, die in der Anfangsphase klar den Ton angab und den Bremern kaum den Ball überließ. Nach einer Viertelstunde meldeten sich die Gäste dann erstmals mit zwei ordentlichen Eckbällen zu Wort (15., 16.). Dabei warf sich erst Oxford in die anschließende Flanke, ehe Vestergaard zur erneuten Ecke klärte. Einbringen sollte aber auch diese nichts.

Ausgeglichene Partie, Moisander in die eigenen Maschen

Mittlerweile hatten die Gäste auch mehr Zugriff und gestalteten die Partie ausgeglichen, während den Borussen in dieser Phase mit der Führung im Rücken nicht mehr taten als nötig. Dann beinah der Ausgleich. Belfodil tanzte Vestergaard aus und zog dann mit links ab. Ginter fälschte für Sommer unangenehm ab, doch der Schweizer war im kurzen Eck zur Stelle (24.). Generell setzten die Bremer immer wieder gute Nadelstiche und waren am Drücker.

Und dann legten die Gäste die Kugel auch in die Maschen, allerdings in die eigenen… Stindl bediente den startenden Zakaria auf der rechten Seite. Der Schweizer setzte sich im Strafraum gegen Friedl durch und spielte den Ball quer in die Mitte, wo Moisander die Kugel unglücklich mit der Hacke ins eigene Tor lenkte und seinem Schlussmman Pavlenka keine Chance ließ (33.).

So hieß es statt einem möglichen 1:1 nun 2:0 für die Fohlenelf, die mit diesem Doppel-Vorsprung zum Pausentee ging. Wobei Bobadilla noch die Möglichkeit auf sein erstes Tor hatte, doch der Angreifer schien zu überrascht von der Möglichkeit, so dass Pavlenka zupacken konnte (42.). Die Fohlenelf führte verdient nach 45 Minuten. Sie waren die clevere Mannschaft und bestraften die Bremer zweimal eiskalt.

Video-Assistent verwehrt möglichen Handelfmeter, Bremen kommt ran

Zum zweiten Durchgang nahm Hecking einen Wechsel vor. Der gelbrot gefährdete Zakaria blieb in der Kabine, Cuisance nahm dje Position im defensiven Mittelfeld ein. Die erste Chance gehörte den Borussen, die einen Handelfmeter hätten bekommen können, doch Schiedsrichter Cortus entschied nach Sichtung der TV-Bilder auf Eckball (52.). Die Fohlenelf blieb im wahrsten Sinne am Ball und wollte die endgültige Entscheidung. Doch stattdessen kamen die Gäste zum Anschlusstreffer. Nach Ecke von Kruse war es Delaney, der in der Mitte völlig frei zum Kopfball kam und die Kugel zum 2:1 in den Maschen versenkte (59.).

Werder witterte nun Morgenluft und blieb dran. Und dann hatten die Borussen Glück, dass Sommer auf dem Posten war und den wuchtigen Schuss von Johansson so gerade noch über die Querlatte lenken konnte (62.). Sechs Minuten später scheiterte Bobadilla mit seinem Schuss aus spitzen Winkel an Pavlenka (68.).

Kramer muss verletzt vom Platz, Bremen gleicht aus

Vier Minuten später musste Hecking erneut wechseln. Kramer hatte sich nach einem Duell mit Johansson eine Knieverletzung zugezogen und musste humpelnd vom Platz. Das sah alles andere als gut aus. Jantschke kam für den Weltmeister (72.).

Und sechs Minuten später musste der „Fußballgott“ mitansehen, wie Werder zum Ausgleich kam. Nach einem tollen Angriff der Gäste zeigten sich die Borussen zu passiv. Kruse legte rechts raus auf Eggestein, der am Fünfmeterraum Gondorf fand. Dieser ließ die Kugel ein wenig zu weit prallen – doch Johannsson kam angerauscht und donnerte sie zum 2:2 in die Maschen (78.).

Das war der Schlusspunkt unter einer Partie, die die Borussen nach einer 2:0-Führung noch aus der Hand und so definitiv zwei Punkte liegen gelassen bzw. verschenkt haben. Und das, weil sie bei den Gegentreffern zweimal nicht aufgepasst haben. Und während sich die Borussen ärgern und an die eigene Nase fassen müssen, darf sich Bremen dank einer stärkeren zweiten Halbzeit über einen verdienten Punkt freuen.

Die Kurzstatistik zum Spiel:

Borussia Mönchengladbach: Sommer – Oxford (82. Herrmann), Ginter, Vestergaard, Elvedi – Zakaria (46. Cuisance), Kramer (72. Jantschke) – Hofmann, Hazard – Stindl, Bobadilla

Weiter im Kader: Sippel (ETW), Egbo, Drmić, Herrmann, Grifo

Werder Bremen: Pavlenka – Augustinsson, Veljković, Moisander, Bauer (46. Johansson) – Bargfrede, M. Eggestein, Delaney, Friedl (75. Gondorf) – Kruse – Beldofil (90.+1 Langkamp)

Weiter im Kader: Drobny (ETW), Kainz, Rashica, Junuzović

Tore: 1:0 Zakaria (5.), 2:0 Moisander (33., Eigentor), 2:1 Delaney (59.), 2:2 Johansson (78.)

Gelbe Karten: Zakaria, Cuisance / M. Eggestein, Moisander, Veljković

Bes. Vorkommnisse: Keine

Schiedsrichter: Benjamin Cortus (Röthenbach a. d. Pegnitz)

Zuschauer: 52.211 (Borussia-Park) 

// Partnernetzwerk

Aus erster Hand Borussia Inside

Fohlen-Hautnah.de Shop