// Werbeanzeige

5:2 gegen Viktoria Köln! Borussia gewinnt auch das dritte Testspiel

Jonas Hofmann gefiel gegen Viktoria Köln und schnürte einen Doppelpack. Foto: Dirk Päffgen.

Borussia Mönchengladbach bleibt in der Sommer-Vorbereitung ungeschlagen. Am Mittwochabend schlugen die Borussen Drittligist Viktoria Köln verdient mit 5:2. Florian Neuhaus, zweimal Jonas Hofmann, Lars Stindl und Joe Scally trafen für die Fohlenelf, die vor allem nach der Pause zu gefallen wusste.

Drei Tage nach dem Testspiel-Sieg gegen 1860 München und der anschließenden Rückkehr aus Rottach-Egern stand f+r die Fohlenelf bereits das nächste Testspiel auf dem Programm. Es ging auch im dritten Testspiel abermals gegen einen Drittligisten, der diesmal Viktoria Köln hieß.

Daniel Farke musste gegen die Gäste aus der Domstadt auf Jordan Beyer (Muskelverletzung), Luca Netz (Trainingsrückstand nach Corona-Infektion), Jacob Italiano (leichte Muskelverletzung am Oberschenkel), Manu Koné (Aufbautraining), Rocco Reitz (krankheitsbedingt) und Ramy Bensebaini (positiver Corona-Befund) verzichten.

Ebenso nicht mit dabei waren Brei Embolo, der kurz vor einem Wechsel zur AS Monaco steht, und Yann Sommer, der wohl nach wie vor geschont wurde – auch wenn es um Borussias Nummer eins ebenso Gerüchte gibt. Konkret ist da aber eben noch nichts. Beide saßen aber am Spielfeldrand und schauen dem Spiel zu.

So schickte Farke im 4-2-3-1-System zunächst folgende Fohlenelf ins Rennen: Vor Torhüter Moritz Nicolas bildeten Stefan Lainer, Marvin Friedrich, Nico Elvedi und Hannes Wolf die Viererabwehrkette, während Christoph Kramer und Florian Neuhaus auf der Doppel-Sechs spielten. Weiter liefen Patrick Herrmann, Torben Müsel und Connor Noß im Mittelfeld auf. In der Offensive lief Alassane Plea als einzige Spitze auf. Unterdessen hatte Kramer in der ersten Hälfte die Kapitänsbinde an.

Fohlenelf startet engagiert

Die in Weiß spielende Fohlenelf ließ von Beginn an die Kugel gut laufen und versuchte, sich mit schnellem Kombinationsspiel nach vorne zu tanken. Genau das eben, was Farke sich vorgestellt hat. Erstmals gelang das ordentlich in Minute 2, als es über Noß und Neuhaus flott nach vorne ging, Plea aber noch rechtzeitig durch Dietz gestört wurde.

So ging es dann auch weiter bei den Borussen, die schnell und direkt nach vorne kombinierten. Fünf Minuten später rauschte eine Freistoßflanke von Herrmann nur knapp am langen Pfosten vorbei (7.). Auf der Gegenseite wusste sich die Kölner Viktoria gegen die gut verteidigenden Borussen offensiv noch nicht in Szene zu setzen. Auf der anderen Seite hatten es die Fohlenelf in der Folge nicht leicht, weil die Gäste organisiert dagegenhielten.

Borussia weiter mit mehr Ballbesitz, Neuhaus trifft

Nach etwas über einer Viertelstunde dann eine gute Möglichkeit für Wolf, der die Kugel aber weit über das Tor drosch (18.). Im weiteren Verlauf passierte nicht allzu viel in den Gefahrenzonen. Die Fohlenelf hatte weiterhin mehr Ballbesitz und verschaffe sich mit dem immer wieder mit nach vorne laufenden Wolf Überzahl, zwingende Möglichkeiten ergaben sich aber nicht. Und das auch, weil vor allem der entscheidende Pass nicht ankam.

Das änderte sich dann fünf Minuten vor der Pause. Kramer hatte das Auge und steckte durch zu Neuhaus, der aus 22 Metern Maß mit dem Innenrist nahm und per Aufsetzer ins rechte unsere Eck zum 1:0 traf (40.). Mit diesem Ergebnis ging es in die Kabinen. Nach 45 Minuten waren vor allem Wolf und Noß auffällige Aktivposten. Zwei Chancen hatten zwei die Borussen, eine davon saß.

Zum zweiten Durchgang wechselte Farke wie in Testspiel üblich kräftig durch. Lediglich Moritz Nicolas und Kramer spielten weiter. Kramer lief nun in der Verteidigung auf, Fraulo und Itakura spielten auf der Doppel-6.

Hofmann erst ans Aluminium, dann in die Maschen

Viktoria ging direkt drauf und versuchte ein schnelles Aufbauspiel der Fohlen zu unterbinden. Die tankten sich dann aber mal genauso nach nach vorne. Stindl setzte Thuram in Szene, allerdings waren gleich zwei Kölner zur Stelle (49.). Dann eine dicke Möglichkeit zum 2:0. Ein Schuss von Walde quer ins Zentrum kann zunächst geklärt werden, ehe Hofmann am zweiten Pfosten lauernd direkt abzieht, aber lediglich die Querlatte trifft (56.). Zwei Minuten später machte es der Nationalspieler dann besser. Nach einem schönen Spielzug über Thuram und Stindl, der zunächst am Keeper scheiterte, war es Hofmann, der zum 2:0 traf (58.).

Stindl legt nach, Viktoria mit dem ersten Tor

Nun gab die Fohlenelf Gas und nutzte auch die nächste Gelegenheit. Borges Sanches spielte am Strafraum zu Thuram, der zu Stindl ablegte. Der Kapitän fackelte nicht lange und versenkte die Kugel im rechten Eck (64.). Ein tolles der Borussen um Stindl, bei denen gerade der Kapitän und Hofmann auffällig agierten. Drei Minuten später war dann Nicolas aber das erste Mal geschlagen. Und der Keeper leitete sein Gegentor mit einem zu kurzen Pass im Aufbauspiel mit ein. Sontheimer hatte den Braten gerochen, schnappte sich die Kugel, und schob zum 3:1 ein (64.).

Scally antwortet

Lange durfte sich die Viktoria darüber aber nicht freuen. Erneut war es Hofmann, der am vierten Treffer beteiligt war,. Der Nationalspieler machte eine Flanke von rechts in den Strafraum wo Thuram durchlaufen ließ. Scally rauschte von hinten an und netzte unten links zum 4:1 ein (71.). Ein ebenso schönes der Fohlenelf, die nun lief und die Gäste in die Schranken wies. Fünf Minuten später waren die Borussen erneut gleich mit mehreren Mann im Gäste-Strafraum, wurden aber geblockt (77.).

Viktoria mit dem zweiten Tor – Hofmann auch

Sieben Minuten vor Schlusspfiff kamen die Gäste aus der Domstadt durch Ben Hompesch zu ihrem zweiten Treffer (83,). Nach einer schönen Flanke von rechts stand Hompesch in der Mitte völlig frei und schob zum 2:4 aus Sicht der Viktoria ein. Den Schlusspunkt setzte dann Hofmann vom Elfmeterpunkt, Scally wurde zuvor von Beinen geholl. Der gut aufgelegte Hofmann verlud Kölns Keeper und schob cool zum 5:2-Endstand ein (87.).

Wie immer sollte man auch den dritten Sieg im dritten Test nicht allzu hoch hängen, dennoch war es am Ende ein verdienter Sieg der Fohlenelf, die gerade nach der Pause mit Tempofußball und schön herausgespielten Toren Spaß machte und zu überzeugen wusste. Vor allem das Trio um Hofmann, Stindl und Thuram hatte deutlich mehr Zug zum Tor und sorgte für schöne Aktionen. Daniel Farke dürfte unter dem Strich vor allem dahingehend zufrieden und glücklich sein, dass sich keiner seiner Jungs verletzt hat. Etwas missfallen wird dem Perfektionisten aber sicherlich… 

Die Kurzstatistik zum Spiel:

Borussia Mönchengladbach, 1. Halbzeit: Nicolas – Lainer, Friedrich, Elvedi, Wolf – Kramer, Neuhaus – Herrmann, Müsel, Plea – Noß

Borussia Mönchengladbach, 2. Halbzeit: Nicolas – Walde, Kramer, Jantschke, Scally – Fraulo, Itakura – Hofmann, Stindl, Borges Sanches – Thuram

Viktoria Köln: Voll – Heister (46. Palacios), Dietz (46. de Meester), Grieger (70. Engelhardt), May (46. Siebert) – Risse (46. Klefisch), Lankford (46. Hemcke), Sontheimer (70. Hompesch), Fritz (46. Hong), Amyn (70. Kubatta) – Philipp (46. Koronkiewicz)

Tore: 1:0 Neuhaus (40.), 2:0 Hofmann (58.), 3:0 Stindl (61.), 3:1 Sontheimer (64.), 4:1 Scally (71.), 4:2 Hompesch (83.), 5:2 Hofmann (87.)

Gelbe Karten:  – / Greger

Bes. Vorkommnisse: Keine

Schiedsrichter: Thibaut Scheer (Essen)

Zuschauer: 1.523 (FohlenPlatz am Borussia-Park)

// Partnernetzwerk

Aus erster Hand Borussia Inside

Fohlen-Hautnah.de Shop