// Werbeanzeige

Die einzig richtige Entscheidung!

Nach dem Geisterspiel ist nicht vor dem Geisterspiel. Nach dem das rheinische Derby gegen den 1.FC Köln aufgrund des Corona-Virus ohne Zuschauer stattfand, so hätte Borussia Mönchengladbach auch bei Eintracht Frankfurt am Sonntag mit leeren Rängen auskommen müssen. Doch am Freitagnachmittag beugte sich die Deutsche Fußball Liga den aktuellen Ereignissen um den sich ausbreitenden Corona-Virus und sagte auch den 26. Spieltag ab. Zunächst soll nun bis zum 02. April pausiert werden. Ob das allerdings ausreicht, ist zu bezweifeln.

Es war auf den Punkt gebracht einfach beschissen, was sich am vergangenen Mittwoch ‚abgespielt‘ hatte. So macht Profi-Fußball einfach keinen Spaß und schon mal gar keinen Sinn. »Es fehlte etwas – und das ganz massiv. Ich kann nur hoffen, dass sich Spiele ohne Zuschauer langfristig nicht durchsetzen. Ohne Fans ist Fußball nicht mal halb so viel wert«, hatte Schiedsrichter Deniz Aytekin nach dem Geister-Derby den Nagel auf den Kopf getroffen.

Die Zuschauer brauchen den Sport und der Sport braucht die Zuschauer. Emotionen, Anfeuerungen, ein „überschwappendes“ Stadion – einfach eine tolle Atmosphäre. All das fehlte am Mittwoch im ersten Geisterspiel der Bundesliga. Und die Rufe wurden nachvollziehbar lauter, die Saison vorerst mit sofortiger Wirkung auszusetzen beziehungsweise zu verschieben, so wie es andere europäische Top-Ligen bereits getan haben.

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) wollte da aber zunächst nicht mitspielen, sondern den Spieltag unter leeren Rängen durchziehen und vor allem die Saison mit aller Macht zu Ende spielen. Vor allem »aus sportlichen, aber insbesondere auch weil eine vorzeitige Beendigung der Saison für einige Clubs existenzbedrohende Konsequenzen haben könnte«, begründete die DFL am Freitagmorgen in einem Statement auf ihrer Internetseite. So hatte man sich in einer Präsidiumssitzung am lediglich zunächst dazu „durchgerungen“, den 27. Spieltag auszusetzen. Im Anschluss an diesen steht eine zweiwöchige Länderspielpause auf dem Programm. »Dann soll zwischen allen Clubs unter Berücksichtigung der dann vorliegenden Erkenntnisse, zum Beispiel auch hinsichtlich des internationalen Spielkalenders, über das weitere Vorgehen befunden werden.«

DFL erst halbherzig

Vermutlich will man hier auf Zeit spielen und die Entscheidung der UEFA abwarten, die am kommenden Dienstag per Telefonkonferenz tagt und über die Austragung der europäischen Wettbewerbe sowie die EM 2020 in mehreren europäischen Ländern entscheidet. Sowieso muss die verschoben werden! Dann könnte man die Ligen länger spielen lassen und man hätte unter dem Strich ein normales, faires Tabellenbild und könnte die europäischen Klub-Wettbewerbe wie gewohnt austragen. 

Die 36 Profiklubs werden sich am kommenden Montag mit der Deutschen Fußball Liga in Frankfurt treffen, um bei einer Sitzung die Lage zu besprechen. Doch zunächst sollte also am kommenden Wochenende der 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga wie gewohnt ausgetragen werden – mit leeren Stadien. Ein Umstand, der hanebüchen und halbherzig gewesen wäre. Es stellte sich die Frage, warum man nicht sofort den Ligabetrieb unterbricht, um Spieler, Funktionäre, Fans und Mitarbeiter der Vereine erstmal zu schützen und finanzielle Einbußen durch fehlende Zuschauereinnahmen bei den Klubs zu vermeiden?! So, wie es alle anderen Top-Ligen auch machen. Die angedachte Maßnahme der DFL war zunächst nicht im Sinne der Gesundheit und halbherzig! Natürlich sorgt eine Einstellung des Spielbetriebs für Verluste bei den TV-Geldern, aber Geld ist irgendwie zu ersetzen, die Gesundheit aller mit Geld aber nicht zu bezahlen.

DFL macht Rolle rückwärts, Länderspiele müssen abgesagt werden! 

Am späten Freitagnachmittag machte die DFL dann aber eine Rolle rückwärts und sagte den 26. Spieltag komplett ab. Aber auch nur, weil der Druck der Öffentlichkeit zu groß war und es immer mehr Verdachtsfälle gerade im Profibereich gab. »Hintergrund ist unter anderem, dass sich im Lauf des Tages der Verdacht auf eine Infektion mit dem Corona-Virus im Umfeld mehrerer Clubs und von deren Mannschaften ergeben haben und weitere Infektionen nicht auszuschließen sind. Zuvor wurde in der 2. Bundesliga nach der Profimannschaft von Hannover 96 auch für die gesamte Mannschaft des 1. FC Nürnberg durch die örtliche Gesundheitsbehörde häusliche Quarantäne verordnet«, teilte die DFL auf ihrer Internetseite mit.

Vor allem muss dafür gesorgt werden, dass die Länderspiele gestrichen werden. Denn wie kann man es verantworten, dass die Spieler der Klubs in der aktuellen Situation durch ganz Europa reisen – gar nicht! Generell darf bezeifelt werden, dass ab dem 03. April (27. Spieltag), wenn der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden soll, wieder „alles gut“ ist. Bei der derzeitigen sich immer mehr zuspitzenden Lage rund um den Virus ist eher eine Pause darüber hinaus nahezu unumgänglich. 

Borussia macht vorbildlich die „Schotten dicht“

Unterdessen folgt man bei den Borussen ab sofort der Empfehlung von Bundeskanzlerin Angela Merkel, und verzichtet auf jegliche Veranstaltungen mit Menschenansammlungen. So wurden bereits die PK vor dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt, die Erlebnis-Rallys in der FohlenWelt und die Übertragung des Auswärtsspiels in der Sportsbar abgesagt. Zudem werden ab sofort und bis auf Weiteres keine Stadionführungen mehr durchgeführt.

Dazu trainiert die Fohlenelf aktuell unter Ausschluss der Öffentlichkeit und vermeidet den Kontakt mit den Fans. Beim Klub handelt man also wie gewohnt verantwortungsvoll und stellt das Allgemeinwohl beziehungsweise die Gesundheit aller in den Vordergrund. Beispielhaft für so machen und vorbildlich in der momentanen Situation.

Den Borussen bleibt als ein weiters Geisterspiel erspart. Die Fohlenelf dürfte dann auch erstmal mit dem Trainingsbetrieb aussetzen, um durchzuschnaufen und um vor allem eine Infektion auszuschließen. Es ist einiges los gerade in Europa und der Welt. Der Ball ruht ab sofort in diesen Tagen und Wochen – und das ist mit Blick auf den Sport und auf die Gesundheit aller die einzig richtige Entscheidung. Und am Montag und vor allen auch Dienstag werden dann die Entscheidungen der DFL sowie der UEFA mit Spannung erwartet. Man kann ’nur‘ hoffen, dass es ebenso die richtigen werden. Die aktuell getroffene ist es für den Moment ohne Zweifel. Fußball ist und bleibt eben die schönste Nebensache der Welt.

// Partnernetzwerk

Aus erster Hand Borussia Inside

Fohlen-Hautnah.de Shop