// Werbeanzeige

Fohlen wollen gegen City »Akzente und Nadelstiche setzen«

Oscar Wendt hat bereits 80 Spiele im Europapokal auf dem Konto. Foto: Dirk Päffgen

Die Vorfreude bei Borussia Mönchengladbach auf das Achtelfinale in der Champions League ist, trotz der jüngsten Niederlage gegen Mainz, ungebrochen. Gegen Manchester City wollen die Fohlen vor allem in der Defensive stabil stehen und dann immer wieder Nadelstiche setzen. Das ‚Heimspiel‘ findet bekanntermaßen in Budapest statt. 

Wiedergutmachung für Niederlage gegen Mainz? 

»Man bekommt im Fußball immer sehr schnell die Möglichkeit etwas gutzumachen, deshalb freuen wir uns auf die Englischen Wochen«, sagte Oscar Wendt am Dienstagvormittag auf der Pressekonferenz. Dem Schweden ist durchaus bewusst, dass die Fohlen gegen Manchester City wieder ein anderes Gesicht als noch im Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 zeigen müssen. 

Doch die Fohlen sind gewarnt: Die ‚Citizens‘ haben seit unglaublichen 25 Pflichtspielen nicht mehr verloren, feierten zuletzt sogar 18 Siege in Folge. »Die Vorfreude ist enorm. Wir haben die Chance, uns mit der vielleicht aktuell besten Mannschaft der Welt zu messen. Wir trainieren täglich dafür um in der Champions League spielen zu können«, so Wendt. 

Der ‚ewige Schwede‘ hat mittlerweile schon 80 Spiele in der Europa und Champions League auf dem Konto, damit ist er der erfahrenste Spieler im Trikot der Fohlenelf. Wendt war bereits auch in allen vier Partien in der Königsklasse gegen City dabei. Der Unterschied zu den letzten Begegnungen? »Es ist ein Achtelfinale und kein Spiel in der Gruppenphase«. 

Achtelfinale durch starke Gruppenphase verdient 

Apropos Gruppenphase: In dieser haben sich die Fohlen den erstmaligen Einzug in die K.o.-Runde mit starken Auftritten verdient, daran wollen die Borussen auch am Mittwochabend anknüpfen. »In der Gruppenphase haben wir gezeigt, dass wir richtig gut Fußball spielen können. Wir wünschen uns alle, dass wir das morgen Abend in Budapest wieder zeigen können«, so Wendt. 

Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einreisebeschränkungen für Länder mit der Virus-Mutation musste Borussia einen Ausweichort finden. Deshalb findet das Spiel, natürlich ohne Zuschauer, in Budapest und nicht im Borussia-Park statt. »Wir haben keine Tricks oder ähnliches, denn man kann das Gefühl eines Spiels im eigenen Stadion nicht simulieren. Wir lernen das Stadion ohnehin erst heute Abend kennen«, erklärte Marco Rose. 

Rose: »Muss die Jung nicht motivieren«

Dass er seine Mannschaft nach der jüngsten Bundesliga-Niederlage wieder moralisch aufbauen muss, glaubt Rose nicht. »Die Jungs muss ich nicht in irgendeiner Form motivieren, sie haben sich diesen besonderen Abend verdient. Morgen wollen wir mit viel Vertrauen, Mut und Leidensfähigkeit das Spiel gegen diese Top-Mannschaft angehen«. 

Weil die Fohlen erstmals in der Vereinsgeschichte im Achtelfinale der Königsklasse stehen, können sie »in erster Linie nur gewinnen, da es ein großes Ding für den Verein ist«. Deshalb soll die Mannschaft »den Abend genießen, denn sie haben es verdient unter den besten 16 Mannschaften in Europa zu stehen«. Rose stellte aber auch klar, dass die Reise nach Ungarn nicht nur zu einem Ausflug avancieren soll. »Wir wollen maximal bereit sein und zeigen was wir können. Das geht über gutes verteidigen, aber wir wollen auch mutig Fußball spielen. City mag es nämlich nicht, wenn sie den Ball nicht haben.« 

Borussen wollen sich nicht nur aufs verteidigen konzentrieren 

Die Fohlen werden »morgen einen Ansatz haben und versuchen es leidenschaftlich und gut zu verteidigen, um dann aber auch mit dem Ball immer wieder Akzente und Nadelstiche zu setzen. Wir haben eine Mannschaft die das grundsätzlich, wenn sie alles an Mut und Power raushaut, auch kann«. 

Ein entscheidender Faktor in der Gruppenphase war bei den Borussen ohne Frage Alassane Pléa, der mit acht Score-Punkten in sechs Spielen bester Spieler war. »Alassane ist ein wichtiger Spieler mit enormer Qualität und ein guter Fußballer vor dem Tor. In den letzten Monaten hatten wir Phasen, in denen er nicht ganz fit war. Aber er ist definitiv ein wichtiger Faktor, wenn er bei einhundert Prozent ist«, so Rose zum Franzosen. 

Beide Mannschaften trafen in der Königsklasse zuletzt in der Spielzeit 2016/ 17 aufeinander, unvergessen war das Hinspiel im September 2016: Die Partie in Manchester musste aufgrund eines Unwetters abgesagt werden und wurde am darauf folgenden Tag nachgeholt. Die Bilanz der Fohlen gegen die ‚Citizens‘: 6 Spiele, 1 Sieg, 2 Remis und 3 Niederlagen bei 8:13 Toren.

// Partnernetzwerk

Aus erster Hand Borussia Inside

Fohlen-Hautnah.de Shop