// Werbeanzeige

Mitgliederversammlung 2018: Liveticker

Max Eberl spricht auf der Jahreshauptversammlung der Borussia. Die Mitgliederversammlung 2018 findet zwei Tage nach der Pleite beim FC Bayern München statt. Wir halten Euch während der Sitzung mit einem Liveticker stetig auf dem Laufenden.

Hier aktualisieren

Vielen Dank an Euch für’s Lesen! Eine ausführliche Zusammenfassung der wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten gibt es in unserem Artikel: hier klicken

20:49 Uhr: Die Fragerunde ist beendet. Das war’s dann auch von unserem Liveticker. Es folgen noch die Entlastungen des Aufsichtsrates, des Präsidiums und der Abteilung. Anschließend die Wahlen des Ehrenrates und des Aufsichtsrates.

20:45 Uhr: Ein Fan wünscht sich, dass die Mannschaft sich nach Spielende nicht nur der Nordkurve widmen soll: „Wir wollen alle die Raute im Herzen tragen, dann ist aber auch die Pflicht der Mannschaft, die Runde [nach Spielende] zu laufen. Nicht nur in der Nordkurve, sondern auch hier im Süden. Und da oben sitzt der Familienblock. (…) Dann finde ich, sollte die Mannschaft immer die Runde, egal ob wir verloren oder gewonnen haben, gehen. Auch wir zahlen unseren Eintrtt und auch wir feuern die Mannschaft an.“

20:37 Uhr: Nächste Fanfrage, diese geht an Max Eberl: „Können wir nicht einen Spieler kaufen, der ein bisschen mehr ‚Drecksack‘ ist?“ Eberl antwortet: „Das ist ein Ziel für diesen Sommer. Leider gibt es diese Typen nicht mehr so häufig. Wir schauen danach, versprochen.“ 

20:32 Uhr: Ein Fan hat etwas bezüglich des Postbanks-Streifens auf dem Herzen: „Wann kann man sich endlich wieder ein schönes Trikot kaufen? (…) Werden wir den gelben Streifen auf den Trikots bis 2030 sehen?“ Stephan Schippers entgegnet: „Die Postbank ist unser Hauptsponsor. Wir sind stolz auf diesen zuverlässig guten Sponsor. Dass das Gelb nicht in unserer Vereinsfarbe auftaucht, ist so. (…) Sie werden ein fantastisches und schönes Trikot ab dem 01.07. kaufen können“

20:31 Uhr: Dieter Hecking: „In der zweiten Halbzeit [beim Spiel in München, Anm. d. Red.] haben sich Einzelne nicht an die Anweisungen gehalten. Deshalb hat sie den Anschiss bekommen, den sie bekommen hat.“

20:24 Uhr: Ein Fan fragt, ob eine Verjüngung in den Gremien der Borussia bevorstünde. Aufsichtsratvorsitzender Prof. Körfer „Für Altersdiskriminerung bin ich nicht zu haben.“ Großes Gelächter bei den Fans.

20:20 Uhr: Ein Fan wirft Hecking zu wenig Emotionalität vor: „Wenn Sie keine Emotionen mehr zeigen wollen, dann wirkt sich das auf die Mannschaft aus.“ Dieter Hecking antwortet: „Ich bin dann fokussiert und das sieht meistens grimmig aus. Das weiß ich. (…) Ich versuche ruhig zu wirken. Ich bin der Meinung, dass die Mannschaft jemanden braucht, der nicht wie von der Tarantel gestochen an der Linie herumläuft. (…) Ein Dieter Hecking hat viele Emotionen. Der Max hat eben berichtet, was nach München in der Kabine los war. Ich glaube, wenn Sie mich da gesehen hätten, dann würden Sie das nicht behaupten.“

20:13 Uhr: Max Eberl: „Ich habe eine Vision und würde hier gerne was in der Hand halten. Vielleicht sehe ich diese Chance auch. Aber wie groß die Chance ist, das kann ich ihnen nicht sagen.“

20:08 Uhr: Der gleiche Fan fragt, warum Dieter Hecking sich auf der Mitgliederversammlung nicht ebenfalls mit einem „kleinen Bericht“ äußert: „Ihr könnt jederzeit Kritik äußern, wenn sie sachlich, fachlich ist und nicht unter die Gürtellinie geht. Dann stehe ich immer zur Verfügung. (…) Wenn das gewünscht ist und ich bei der nächsten Mitgliederversammlung noch Trainer bin, dann stehe ich auch am Mikrofon“, grinst er. Dafür gibt es warmen Applaus.

20:02 Uhr: Ein Fan fragt, ob Yann Sommer die Beschimpfungen, die seit einiger Zeit von vereinzelten Personen aus der Nordkurve auf ihn einprasseln, mitbekommen würde. Dieter Hecking antwortet: „Er kriegt es mit. Das ist definitiv so. Das ist erstmalig passiert gegen den FC Augsburg. Auch Uwe Kamps hat mir davon berichtet, dass es sehr unappetitliche Ausdrücke waren. (…) Es ist nur eine kleine Gruppe, die sich hinter dem Tor eingefunden hat, die wohl den Yann desöfteren angegangen ist. Das ist nicht gut und tut weder ihm noch der Mannschaft gut. (…) Das wollen wir nicht.“

19:59 Uhr: Max Eberl: „Ich verstehe die Kritik, vor allem wenn man an das Berlin oder Bayernspiel denkt. Aber bitte bedenken Sie auch die guten Spiele.“ Er erinnert an das Dortmund-Spiel von vor ein paar Wochen.

19:58 Uhr: Eine nette Dame fragt, warum die Mitgliederversammlung nicht am Wochenende stattfinden kann. Stephan Schippers verspricht, in Zukunft zu schauen, ob es auch anders passt. An Heimspieltagen lässt sich die Bühne vor der Südtribüne nicht schnell genug aufbauen, erklärt er. Man wolle grundsätzlich aber niemanden ausschließen. Die Dame hat noch ein zweites Anliegen, das sich an Max Eberl richtet:  „Es gibt ganz viele Leute, die haben keine übertriebenen Erwartungshaltungen. Aber wir möchten gerne über einen längeren Zeitraum einen unfallfreien Fünf-Meter-Pass, denn es ist echt nicht schön zu gucken. In der zweiten Liga gegen Fürth oder Aue habe ich geilerer Spiele gesehen.“ Dafür gibt es den bisher größten Applaus an diesem Abend.

19:53 Uhr: Nun dürfen sich die anwesenden Mitglieder äußern.

19:50 Uhr: Das war’s von der sportlichen Seite. Nach dem Bericht des Wirtschaftsprüfers folgen die Jahresberichte des Aufsichtsrates und der verschiedenen Abteilungen.

19:48 Uhr: Max Eberl hat gesprochen. Jetzt verlassen etliche Fans die Südtribüne.

19:47 Uhr: Zum Schluss wünscht der Sportdirektor den Frauen des VfL noch viel Erfolg, die sich auf dem Weg zum Wiederaufstieg in die Bundesliga befinden. Eberl wird mit Applaus verabschiedet.

19:46 Uhr: Eberl fordert erneut das Vertrauen in die Arbeit der Verantwortlichen: „Es gibt viele Baustellen und um die zu beheben, benötigen wir etwas Zeit.“

19:45 Uhr: Eberl: „Wir sind natürlich selbstkritisch und machen uns Gedanken. Wir versuchen uns an den Fakten zu orientieren und die Emotionen ein Stück weit rauszulassen. Aber wir versuchen, es trotzdem immer mit Rückgrat und ehrlich machen.“

19:44 Uhr: Eberl: „Mein großer Wunsch ist, dass Ihr Vertrauen in uns habt. Ich würde Euch gerne die Meisterschale hier hinbringen oder den DFB Pokal. Aber das passiert nicht automatisch. Auch wir haben Ambitionen. Diese Identifiaktion habt ihr von uns. Und die wünsche ich mir auch von Euch für diesem Weg.“

19:42 Uhr: Eberl: „Wir haben alle gesehen, was mit Ruhe und Konstanz zu erreichen ist. wir wissen, dass wir nicht alles richtig gemacht haben. (…) Wir hinterfragen uns jeden Tag. Das bitte ich, bei allen E-Mails und Briefen, die ich bekomme, zu berücksichtigen. (…) Platz 8 ist kein Desaster und kein Totalschaden für Borussia Mönchengladbach.“

19:40 Uhr: Eberl über die U19, die derzeit im Abstiegskampf steckt: „Schaut nicht nur auf die Tabellenplätze, sondern auf die Talente, die oben ankommen.“ Er betont die Positivbeispiele Florian Mayer oder Louis Beyer. „Wir können auf dem verrückten Transfermarkt nicht ohne Weiteres mitbieten. Wir müssen Talente finden, sie weiterentwickeln und fördern. Dieser Weg ist alternativlos.“

19:39 Uhr: Eberl über Hecking: „Ihr möchtet nicht erleben, was am Samstag in der Kabine passiert ist. Da sieht man, wie viel Herzblut er für den Verein hat. Und ihr kriegt nun mal nicht alles mit. Und er war genauso enttäuscht am Samstagabend wie alle, die Borussia gesehen haben.“

19:37 Uhr: Nun spricht er über die aktuelle Situation: „Wollen uns nicht hinter den Personalproblemen verstecken, aber wir haben elementare Spieler nicht zur Verfügung. Dann sind wir nur eine normale Mannschaft, was nicht heißt, dass wir keine Ambitionen haben. Natürlich könnte ab und an mehr Bereitschaft, mehr Mentalität dabei sein. Das kreidet ihr zurecht an.“ Dafür gibt’s ordentlich Applaus.

19:35 Uhr: Eberl: „Es ist die größte Veränderung der letzten 50 Jahre im deutschen Fußball. Und ich glaube, es wird uns helfen.“ Er nennt das Beispiel gegen Hertha, in dem der Videobeweis der Borussia geholfen hat und kritisiert gleichzeitig die Transparenz, dass man weder auf der Bank noch als Zuschauer im Stadion weiß, was wie entschieden wird.

19:34 Uhr: Eberl zum Videobeweis: „Ich bin davon überzeugt, dass sich der Videoassistent in den nächsten zwei, drei Jahren so einpendeln wird, dass er funktioniert.“

19:33 Uhr: Eberl zum Thema Einstelligkeit: „Ich weiß, dass das Thema Einstelligkeit nervt. Aber nie kommt jemand darauf, dass es auch Europa heißen kann. Jeder denkt nur an Platz sieben, acht und neun.“

19:32 Uhr: Max Eberl spricht jetzt über den Freitagabend im Dezember gegen den HSV, als er sich über die Pfiffe einiger Zuschauer ärgerte. „Entschuldigen Sie die Wortwahl, aber beim Inhalt bleibe ich dabei“, beginnt er. „Als wir 6. waren mit 28 Punkten, da hat mich die Unzufriedenheit der Zuschauer entsetzt und sehr getroffen. In diesem Moment habe ich unseren Weg ein Stück weit in Gefahr gesehen. Wenn junge Spieler in Gladbach keine Fehler mehr machen dürfen, dann kommen sie nicht mehr nach Gladbach.“

19:26 Uhr: In der Zwischenzeit hat Eberl mit dem Hinweis auf die vielen Verletzten eine Statistik der vielen Muskelverletzungen der Borussia eingeblendet. Eberl lobt die Arbeit von Dr. Schlumberger, der allerdings kein „Wunderheiler“ sei.

19:25 Uhr: Da sind wir wieder. Wir hatten kurzzeitig Verbindungsprobleme und bitten dies zu entschuldigen.

19:16 Uhr: „Normalität ist nicht sexy, aber sie gehört dazu“, sagte Eberl vorhin noch kurz zur aktuellen Situation. Die letzten Jahren werden als „Wiederaufbau und Stabilisierung“ bezeichnet, auf die Eberl nun näher eingehen wird. 

19:13 Uhr: Max Eberl: „2010 begann eine neue Dekade, die natürlich geprägt war von der Relagtionsrettung, die geprägt war von Lucien Favre und André Schubert. Nachdem wir in den 2000er nullmal einstellig waren, haben wir zum heutigen Zeitpunkt vier Europapokalteilnahmen und sechsmal Einstelligkeit. Ich weiß, dass Sie das nicht mehr hören können.“

19:12 Uhr: „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft gestalten. Die Geschichte, die wir erlebt haben, ist die Basis unseres Handelns.“ – mit diesen Worten eröffnet der Sportdirektor seine Rede und blickt zunächst auf die Platzierungen der zurückliegenden Jahrzehnte zurück.

19:10 Uhr: Max Eberl tritt vor das Mikrofon und wird nun mit dem sportlichen Bericht beginnen.

19:09 Uhr: Stephan Schippers verabschiedet sich mit folgenden Schlussworten von der Bühne: „Auch wenn wir in all diesen Aktivitäten wachsen, ist und bleibt Borussia Mönchengladbach fest in der Reiogn und im Kerngeschäft des deutschen Fußballs verankert.“

19:08 Uhr: Stephan Schippers: „Wir sind alle heiß auf den 1. Juli, wenn Puma unser neuer Ausrüster sein wird.“

19:07 Uhr: Jetzt spricht Stephan Schippers über den Medical Park, die ab der neuen Saison das Reha-Zentrum übernehmen werden: „Wir gehen davon aus, dass wir in allen Bereichen eine ganze Nummer besser aufgestellt sein werden.“

19:02 Uhr: Auf der Leinwand neben dem Podium wird der neue Imagefilm der Borussia eingeblendet. Ab dem kommenden Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg wird das Erscheinungsbild der Borussia verändert. Aus „Die Fohlenelf“ wird „Die Fohlen“. Das Video zeigt Spielszenen aus den vergangenen Jahrzehnten. Untermalt werden die Szenen mit folgenden Kommentaren. „Wir sind die Fohlen: unbekümmert, ungezügelt, ungezähmt. Mutig. Leidenschaftlich. Immer nach vorne. So denken wir. So handeln wir. Aus Talenten wurden Fohlen. Aus Fohlen Legenden. Stolzer Blick zurück, volle Kraft nach vorn. Alles geben. Begeisterung. Das Feuer entfachen. Die Seele brennt. Für diese Mannschaft. Diese Fans. Diesen Verein. Wir siegen zusammen, wir leiden zusammen, wir stehen zusammen. Eine Einheit. Eine Familie. Eine Herde. Unzähmbar. Wir sind Borussia. Wir sind die Fohlen.“

19:01 Uhr:  Nun zu den Montagsspielen „Ab der kommenden Saison wird darauf geachtet, dass nur Spiele der Europapokal-Teilnehmer an einem Montag stattfinden. (…) Ganz wichtig ist, dass der Montag kein Regelspieltag werden soll – da sind sich die Vereine und die DFL einig.“

19:00 Uhr: Geschäftsführer Schippers: „Borussia Mönchengladbach wird kein Verein für Vereinsinvestoren werden.“ Dafür gibt es zustimmenden Applaus der Mitglieder.

18:59 Uhr: Schippers betont, dass selbst bei einer Veräußerung von nur einem Prozent des Vereins, eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Mitglieder vorhanden sein müsste.  Schippers: „Wir bei Borussia glauben nicht, dass sich bei einem Wegfall der 50+1 Regel die Konkurrenzsituation verschärfen würde.“

18:58 Uhr: Geschäftsführer Stephan Schippers äußert sich nun zur 50+1 Regel und zu der Thematik der Montagsspiele.

18:57 Uhr: Die Lizenzunterlagen zur Saison 2018/2019 wurden fristgerecht am 15. März bei der DFL eingereicht.

18:55 Uhr: Schippers: „Uns ist es im Jahr 2017 gelungen, auch ohne die Teilnahme am internationalen Wettbewerb, ein positives Ergebnis zu erzielen.“

18:54 Uhr: Der Jahresüberschuss liegt 2017 bei rund 6,5 Mio. Euro.

18:52 Uhr: Der Umsatz liegt bei rund 179 Mio. Im Vorjahr waren es 196 Mio. Euro Umsatz. Schippers: „Seit 2011 ist es uns gelungen, das Eigenkapital zu verachtfachen.“

18:51 Uhr: Es folgt der Finanzbericht von Geschäftsführer Stephan Schippers.

18:50 Uhr: „Das war’s schon. Schön, dass Sie mir zugehört haben“ – Rolf Königs verabschiedet sich vom Mikrofon.

18:48 Uhr: In den 1.139 offiziellen Fanclubs sind insgesamt 35.190 Mitglieder. Zudem sind 15.790 Mitglieder im Jünter Club.

18:46 Uhr: Stand heute hat Borussia Mönchengladbach 83.351 Mitglieder. Königs: „Wir haben ein klares Ziel – 100.000!“

18:45 Uhr: Eine Saisoneröffnung vor Beginn der Bundesligasaison, so wie es bisher war, wird es nicht geben. Die Eröffnung des Neubaus im Herbst wird ein „Tag der offenen Tür“ in Verbindung mit einer etwas verspäteten Saisoneröffnung. „Ich denke, Sie sind damit einverstanden“, sagt Königs zu den anwesenden Mitgliedern. Es gibt Applaus.

18:44 Uhr: Königs:  „Die Arbeiten am Neubau liegen komplett im Zeitplan, nicht wie in Berlin. Mit den Kosten sind wir ebenfalls da, wo wir sein sollen. Wir werden den Termin einhalten und unser Budget (32 Mio.) nicht überziehen. Wir bleiben auch dort diszipliniert. (…) Wir kriegen für das Geld mehr, als wir bestellt haben. Das ist unser Stil.“

18:42: Es folgt ein kleiner Ausblick, denn ab dem 1. Juli 2018 wird Puma für mindestens sechs Jahre offizieller Ausrüster der Elf vom Niederrhein. Königs verrät, dass man sich letztes Jahr am Tegernsee mit den Puma-Verantwortlichen getroffen hat. „Herzlich Willkommen bei uns“, sagt Königs.

18:41 Uhr: Marcel Benger und Florian Mayer gaben in dieser Saison ihr Bundesligadebüt: „So stellen wir uns das vor, dass wir jedes Jahr Spieler aus unserem Internat in die Profimannschaft kriegen.“

18:40 Uhr: Königs zum neuen Internat: „Wir können uns keine Spieler leisten für 40 Mio.oder 50 Mio. Euro. Wir können und müssen die Jugendarbeit noch stärker forcieren.“

18:40 Uhr: Im Oktober erfolgte der Spatenstich für das neue Internat, das in diesem Jahr fertiggestellt werden soll. 24 Jugendspieler (statt bislang 12) werden dort unterkommen können.

18:38 Uhr: Königs weist nochmal auf die EM-Bewerbung von Mönchengladbach hin, die im September abgewiesen wurde. „Wir waren sehr unglücklich, dass das nicht erfolgt ist. Denn wir waren nicht nur dran, sondern wir waren mehr als dran“, so Königs.

18:37 Uhr: Ende August wurde Borussia zum fünften Mal in Folge zum familienfreundlichsten Bundesligaklub gewählt.

18:33 Uhr: Ende Juli konnte das Bankendarlehen zur Finanzierung des Borussia-Park aufgelöst werden. Der August startet für die Fohlenelf mit einem Besuch beim Papst.

18:31 Uhr: Zur Saisoneröffnung strömten 80.000 Fans in den Borussia-Park.

18:30 Uhr: Lars Stindl und Matthias Ginter gewannen im Juli den Confed Cup in Russland. 

18:27 Uhr: Königs blickt zurück auf das, was seit April 2017 rund um Borussia passierte. Los ging es mit dem Neubau, der ein ganz besonderes Ausstellungsstück bekommt. Die Anzeigetafel, die von 1974 bis 1993 am Bökelberg den Spielstand anzeigte, wird laut Königs das Herzstück der Erlebniswelt sein.

18:25 Uhr: Rolf Königs startet mit dem Jahresbericht der Vereinsführung und lobt zunächst nochmal die vielen Jubilare.

18:24 Uhr: Günter Hirnstein ist seit 70 (!) Jahren Mitglied bei Borussia Mönchengladbach und wird mit Standing Ovations der Südtribüne beglückwünscht.

18:22 Uhr: Rolf Göttel, einst Stadionsprecher auf dem Bökelberg, wird für die 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. Friedhelm Frontzeck, der wie sein Sohn Michael ebenfalls für Borussia spielte, hat diese Marke auch erreicht.

18:20 Uhr: Rudi Pöggeler, ehemaliger Profi bei Borussia, wird zur 55-jährigen Vereinsmitgliedschaft gratuliert.

18:18 Uhr: Vier Mitglieder werden auf dem Podium für ihre 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Dafür erhalten sie die Goldene Ehrennadel.

18:16 Uhr: Der Fußweg vom Fanhaus zum Borussia-Park wird nach „Walli“ Hamraths benannt.

18:13 Uhr: 1.546 Mitglieder haben den Weg in den Borussia-Park gefunden.

18:11 Uhr: Erst noch ein paar formelle Sachen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Mitgliederversammlung eine Nichtraucherveranstaltung sei.

18:09 Uhr: Andreas Heinen wird, wie in den vergangenen Jahren auch, zum Versammlungsleiter gewählt.

18:08 Uhr: 236 Jubilare hat das Präsidium heute Mittag geehrt – ein Mitglied sogar für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit. 226 Mitglieder erhielten die Nadel für die 25-jährige Mitgliedschaft.

Für seine Worte erntet Königs zusprechenden Applaus.

18:06 Uhr: Rolf Königs weiter: „Als ich heute Morgen dann die Zeitung las, war ich traurig und mehr als betroffen über das, was sich in dem Sonderzug abgespielt hat. Dafür ist bei uns kein Platz. Das ist kein Gegenstand unserer Vereinskultur. Das ist das Gegenteil von Kultur. Solche Menschen gehören nicht in unseren Klub.“

18:04 Uhr: Präsident Rolf Königs begrüßt die anwesenden Mitglieder und sorgt für einen Schmunzler: „Ich hätte mir natürlich ein schöneres Wochenende als das Spiel in München vor unserer Mitgliederversammlung gewünscht. Das Wetter war schön. Und dann kam ein ganz erfreuliches Ereignis: Ich war im Augustiner. (…) Dann ging’s ins Stadion. Bis zur 20. Minute war ich sehr zufrieden. Das hat sich dann geändert.“

18:03 Uhr: Der Umsatz hat sich von 196,9 Mio. Euro auf 179,3 Mio Euro verringert.

Die Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2017, das Borussia mit einem Gewinn von 6,56 Mio. Euro abgeschlossen hat:

52fdf30f 7ec3 4b50 ac78 409257506e79 1

18:00 Uhr: Mit der „Elf vom Niederrhein“ wird die Mitgliederversammlung traditionell eröffnet.

17:56 Uhr: Dieter Hecking, Max Eberl, Rainer Bonhof und Hans Meyer haben nun auf dem Podium Platz genommen.

17:50 Uhr: Bevor es für Max Eberl auf das Podium geht, erfüllt er auf der Südtribüne, die zehn Minuten vor Beginn sehr gut gefüllt ist, einige Autogramm- und Fotowünsche. 

17:34 Uhr: Neben den Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2017 wird vor allem der sportliche Bericht von Max Eberl mit Spannung erwartet.

Die Tagesordnung sieht die folgenden Punkte vor:

227634f5 1c05 49c0 b55c 0701daa6ae5d

17:20 Uhr: In gut 40 Minuten wird die Mitgliederversammlung eröffnet. DIe Südtribüne füllt sich bei schönstem Sonnenschein und blauem Himmel von Minute zu Minute.

17:15 Uhr: Herzlich Willkommen zum Liveticker der Mitgliederversammlung 2018 aus dem Borussia-Park.

// Partnernetzwerk

Aus erster Hand Borussia Inside

Fohlen-Hautnah.de Shop