Christoph Kramer war gegen die Hertha erneut laufstärkster Spieler. Foto: Dirk Päffgen.
Gegen Hertha BSC Berlin gelang Borussia Mönchengladbach der zweite Heimsieg in Folge, sieben Punkte stehen nun auf der Habenseite. Gegen die ‚Alte Dame’ vertraute Daniel Fake zum dritten Mal in Folge der gleichen Startelf. Unsere Personalanalyse, präsentiert von der Schmitz | Lück Unternehmensgruppe GmbH.
Nachdem zweiten Bundesliga-Heimsieg gegen Hertha BSC blicken wir mit unserem Partner, der Schmitz | Lück Unternehmensgruppe GmbH, auf das Personal rund um die Fohlenelf. Die Schmitz | Lück Unternehmensgruppe GmbH ist ein bundesweit agierender und renommierter Dienstleister für die Planung, Entwicklung und Ausführung der verschiedenen Gewerke in der technischen Gebäudeausrüstung. Als Spezialist für maßgeschneiderte und individuelle Lösungen in diesem anspruchsvollen Segment überzeugt das Unternehmen seine Kunden mit besonderem Einsatz und Termintreue.
Dünne Personaldecke für Farke
Stichwort besonderer Einssatz. In Bezug auf Borussia Mönchengladbach kann man ‚besonders‘ auch auf das Spiel gegen Hertha BSC „legen“. Daniel Farke schickte gegen den Hauptstadtklub zum dritten Mal in Folge die gleiche Startelf auf den Rasen. Das hatte es zuletzt im Februar 2022 gegeben. Einerseits gut, weil sich die Truppe so mehr und mehr einspielen und aufeinander abstimmen kann und das nötige Vertrauen vom Trainer geschenkt bekommt, andererseits aber eben auch ein Indiz dafür, dass die personellen Alternativen nicht viel hergeben.
15 Spieler hat Daniel Farke an den ersten drei Spieltagen eingesetzt, so wenig wie kein anderer Bundesligaklub. Roland Virkus hat vor der Partie gegen die Hertha nochmals erklärt, dass man, wenn es denn in alle Richtungen passt, auf dem Transfermarkt noch etwas tun möchte. Auch ein Bestreben von Farke, der vor allem in der Offensive eine zusätzliche Alternative benötigt.
Dort überzeugt seit Saisonbeginn Marcus Thuram. Gegen die Hertha gelang dem Franzosen mit 35.72 km/h der bisher schnellste Sprint der Spieltags. In der noch jungen Spielzeit brachte bisher nur Alphonso Davies vom FC Bayern mehr Top-Speed auf den Rasen (35.97). Zudem liegt Thuram mit bisher 11 abgegeben Torschüssen auf Platz der Bundesliga-Statistik, Alassane Plea liegt auf einem geteilten 8. Platz (8Torschüsse).
Kramer hat sich erstmal festgespielt
Einer, der seit der Vorbereitung unter Farke und in den bisherigen Pflichtspielen überzeugt, ist Christoph Kramer. In der letzen Spielzeit unter Adi Hütter lediglich sporadisch eingesetzt, hat der Weltmeister bisher alle vier Pflichtspiele über die volle Distanz absolviert. Und das hat Gründe. Natürlich ist, wie schon erwähnt, die Personaldecke auch im defensiven Mittelfeld nicht allzu dick, doch Kramer und Neuzugang Manu Koné passen einfach zusammen.
Kramer ist im Mittelfeld ständig auf Achse, räumt auf, fungiert als Ballverteiler und sorgt auch für Ruhe beim Spielaufbau. Kramer spulte gegen die Hertha zum dritten Mal in Folge die meisten Kilometer ab (11.5) und belegt in dieser Statistik mit insgesamt 35 Kilometern den zweiten Platz hinter Hoffenheim Grischa Prömel. 259 Ballbesitzphasen (86,33 pro Spiel) hatte der 31-Jährige bisher. Eine starke Quote, die auch unterstreicht, dass Farke eben auf Ballbesitz-Fußball Wert legt. Kramer hat sich reingespielt in die Fohlenelf. Im kommenden Sommer läuft der Vertrag des Routiniers aus.
Es bleibt mit Blick auf den 01. September, wenn das Transferfenster um 18:00 Uhr schließt, abzuwarten, in wie weit sich dann Farkes Personaldecke noch verbessert hat…