// Werbeanzeige

Toller Jahresabschluss! Starke Fohlenelf schlägt Dortmund verdient mit 4:2

Auch Ramy Bensebaini traf gegen den BVB beim tollen 4:2-Erfolg des Fohlenelf. Foto: Dirk Päffgen

Borussia Mönchengladbach hat zum Jahresabschluss noch mal ein tolles Fußballfest geboten. Zum Anfang des 15. Spieltags der Bundesliga fegten Gladbacher Borussia Dortmund mit 4:2 vom Platz. Jonas Hofmann, Ramy Bensebaini, Marcus Thuram und Manu Koné schossen die Tore für die Fohlenelf, die von eigenem Publikum stark aufspielte und als verdienter Sieger vom Platz ging. 

Daniel Farke musste auch im letzten Pflichtspiel des Jahres auf Yann Sommer (Bänderriss mit Kapsel-Beteiligung), Tobias Sippel (muskuläre Probleme), Florian Neuhaus (Teilruptur des hinteren Kreuzbands im rechten Knie), Conor Noß (positiver Corona-Befund) und Hannes Wolf (Schulter-OP) verzichten. Zudem musste Alassane Plea passen. Der Angreifer hat sich mit Covid-19 infiziert.

Dafür standen WM-Fahrer Ko Itakura nach auskurierter Teilruptur des Innenbands im linken Knie und Tony Jantschke wieder zur Verfügung. Das Duo nahm zunächst auf der Bank Platz. Im vergleich zur Niederlage in Bochum gab es lediglich eine Änderung: Lars Stindl ersetzte den verletzten Plea.

BVB mit den ersten Abschlüssen, aber die Fohlen treffen früh

Vor ausverkauftem Haus ging der BVB direkt drauf, machte Druck und marschierte nach vorne. Doch das Tor machten die Borussen mit ihrem ersten Angriff. Weigl spielte zu Stindl, der Hofmann mit einem Diagonalpass fand. Der Nationalspieler stiehlte sich hinter Hummels durch und ließ Kobel keine Abwwehrchance – 1:0 für den VfL (4.)!

Ein klasse Angriff der Borussen, die nun Oberwasser hatten und den Turbo einschalteten. Es gab einige vielversprechende Offensivaktionen, in letzter Konsequenz passte der BVB aber auf. So wie Schlotterbeck, der Thuram noch abfing und im Anschluss die Ecke klärte (11., 12.). Dann fasste sich Koné ein Herz, aber Kobel hatte aufgepasst und klärte mit einem starken Reflex (16.). Kurz zuvor hatte Brandt für den BVB den ersten Schuss abgegeben, aber neben das Tor.

Brandt sorgt für den Ausgleich, Borussia schlägt zuurück

Es war eine muntere Anfangsphase mit Vorteilen für die Fohlenelf, die nach der frühen Führung sichtlich Selbstvertrauen hatte. Doch dann nutzte Brandt seinen nächsten Abschluss und versenkte die Kugel in den Maschen. Bellingham hebelte mit seinem Pass die Abwehr aus. Brandt nahm das Ball mit dem Rücken zum Tor mit dem Oberschenkel an, drehte sich und traf Volley zum 1:1-Ausgleich (19.).

Die Fohlen brauchten aber nicht lange, um den Ausgleich zu verstauen. Sie behielte die Köpfe oben und suchten ihre Möglichkeiten. Und die nächste saß dann auch. Hofmann brachte einen Freistoß in den Strafraum, wo Bensebaini am höchsten stieg und per wichtigem Kopfball zum 2:1 traf (26.).

Thuram baut die Führung aus, dann trifft Schlotterbeck

Und vier Minuten später bebte der Borussia-Park, als Thuram die Kugel zum 3:1 versenkte. Koné und Stindl spielten sich durch Mittelfeld. Borussias Kapitän steckte dann durch zu Thuram, der sich auf die Reise machte, vor Kobel cool blieb und einschob (30.). Ein toller Konter der Fohlenelf, die nun richtig on Fire war. Drei Minuten später war dann Olschowsky auf dem Posten und klärte den Fernschuss von Reyna (33.). Kurze Zeit später hatte Moukoko den Anschlusstreffer auf dem Fuß, scheiterte aber zunächst an Olschowsky, ehe sich Bensebaini vor der Torlinie in den Nachschuss warf (34.).

Sechs Minuten später war es dann aber passiert. Nach einer Ecke köpfte Süle wuchtig aufs Tor. Olschowsky konnte zwar stark abwehren, doch Schlotterbeck lauerte und vollendet zum 3:2 (40.). Vier Minuten später dann fast der Ausgleich, doch den verhinderte Olscbowsky mit einer ganz starken Parade (44.).

So ging es nach 45 Minuten mit einer knappen Führung für die Fohlen in die Kabine. Und da  konnten sich alle nach einer tollen ersten Halbzeit erstmal sammeln. Der BVB war spielstärker, hatte aber auch immer wieder Lücken, die die Borussen eiskalt ausnutzten.

Fohlenelf mit Blitzstart aus der Pause

Zum zweiten Durchgang brachte Farke Herrmann für Kramer. Und der war noch nicht ganz im Spiel, da zappelte die Kugel schon wieder in den Maschen. Nach Zuspiel von Hofmann war es Koné, der vor dem Strafraum Maß nahm und die Kugel traumhaft zum 4:2 in den Maschen versenkte (46.).

Ein wichtiges Tor für die Borussen, die sofort weiter Gas gaben. So hätte es beinah 5:2 gestanden, doch Thuram setzte die Kugel frei vor Kobel um Zentimeter am Tor vorbei (52.). Drei Minuten später verpasste Bensebaini nach einer Ecke nur knapp (55.). Dann parierte Kobel stark gegen Thuram (59.). Kurze Zeit später weichste der BVB gleich zweifach und brachte frische Offensivkräfte.

VAR kassiert das 5:2

In der Folgezeit schaltete die Fohlenelf einen Gang zurück und lauerte auf Konter des BVB, der noch zwanzig Minuten Zeit hatte, um zumindest für einen Punkt zu sorgen. Dann war der Deckel eigentlich endgültig drauf, als Hofmann nach Zuspiel von Thuram getroffen hatte, doch der Kölner-Keller hatte sich bei Jablonski gemeldet. Der schaute sich die Szene dann in der Video-Area an und entschied auf Foul an Hummels (70.).

Die Uhr lief für die Gladbacher Borussia, die in der Schlussphase nachvollziehbar nicht mehr allzu viel riskierte und auf Konter lauerte. So wie in Minute 77, als Thuram die Kugel frei vor Kobel vorbei schoss. Am Ende spielte die Fohlenelf die Uhr routiniert runter. Der BVB wusste, dass es nichts mehr geben würde, mit einem Remis im Borussia-Park.

So durften sich Gladbacher Borussen am Ende über einen tollen 4:2-Sieg freuen und sich zurecht von ihren Fans feiern lassen. Das war ein toller Jahresabschluss für die Fohlenelf, die nach der Pleite von Bochum zuhause wie ausgewechselt gespielt und ihre Heimstärke untermauert hat. In dieser Tabelle liegen die Fohlen auf Platz zwei, auswärts auf Platz 15…

Die Kurzstatistik zum Spiel:

Borussia Mönchengladbach: Olschowsky – Scally, Friedrich, Elvedi, Bensebaini – Weigl, Koné (88. Itakura) – Hofmann (90.+4 Netz), Kramer (46. Herrmann), Stindl (90. Ngoumou) – Thuram

Weiter im Kader: Brüll (ETW), Jantschke, Lainer, Reitz, Borges Sanches

Borussia Dortmund: Kobel – Süle, Hummels (78. Papadopulos), Schlotterbeck (59. Modeste), Guerreiro – Bellingham, Can (59. Özcan) – Reyna (46. Hazard), Brandt, Malen (71. Adeyemi) – Moukoko

Weiter im Kader: Meyer (ETW), Coulibaly, Passlack, Pašalić

Tore: 1:0 Hofmann (4.), 1:1 Brandt (19.), 2:1 Bensebaini (26.), 3:1 Thuram (30.), 3:2 Schlotterbeck (40.), 4:2 Koné (46.)

Gelbe Karten: Stindl / Hummels, Guerreiro

Bes. Vorkommnisse: Keine 

Schiedsrichter: Sven Jablonski (Bremen)

Zuschauer: 54.042 (Borussia-Park, ausverkauft)

// Partnernetzwerk

Aus erster Hand Borussia Inside

Fohlen-Hautnah.de Shop