// Werbeanzeige

1:2-Niederlage im Borussen-Duell

Borussia Mönchengladbach hat sich mit einer Niederlage in die Winterpause verabschiedet. Zum Auftakt des 17. Spieltags unterlagen die Fohlen bei Herbstmeister Borussia Dortmund mit 1:2. Christoph Kramer hatte mit dem Pausenpfiff für den zwischenzeitlichen Ausgleich gesorgt.

Borussias Trainer Dieter Hecking musste im letzten Spiel des Jahres 2018 auf Mamadou Doucouré (Muskelbündelriss im Oberschenkel), Julio Villalba (Außenbandriss), Raffael (Schlüsselbeinbruch), Lars Stindl (Innenband- und Kapselverletzung am linken Sprunggelenk), Matthias Ginter (Fraktur der Augenhöhle und des Kiefers) und Nico Elvedi (Kopfverletzung) verzichten.

Dafür standen Tony Jantschke, Jonas Hofmann und Christoph Kramer wieder zur Verfügung. Und der Weltmeister lief auch gleich wieder von Begin an auf und spielte im defensiven Mittelfeld, von dem Tobias Strobl in die Innenverteidigung rückte und dort den verletzten Elvedi ersetzte. Dazu bekam Patrick Herrmann den Vorzug vor Ibrahima Traoré. Ansonsten blieb die Startelf im Vergleich zum Heimsieg gegen Nürnberg unverändert.

Fohlen unter Druck

Bei stürmischen Wetter gehörte dem BVB die erste Annäherung. Piszczek schüttelte auf rechts Hazard ab und flanke in die Mitte. Einen Abnehmer gab es dort aber nicht (5.). Generell standen die fohlen in der Anfangsphase recht tief, machten die Fohlen die Räume eng und agierten mit zwei dichten Viererketten. Auf der anderen Seite stand der BVB hoch und störte die Gladbacher Borussen früh. Der Herbstmeister ließ von Beginn an keinerlei Zweifel aufkommen, den Vorsprung weiter ausbauen und die Niederlage in Düsseldorf wieder gut machen zu wollen.

Nach der Anfangsviertelstunde konnte man festhalten: Der BVB war die klar tonangebende Mannschaft und war am Drücker, während sich die Fohlen gegen den Ball weit zurückzogen und den Laden dicht machten. Einen Torschuss gab es für die Fohlen bis dahin noch nicht zu verbuchen. Den gab’s dann im Minute 18, als Johnson links raus auf Hazard legte, der gegen Weigl eine Ecke herausholte, die im Anschluss aber nichts einbrachte. Drei Minuten später hatte Reus die BVB-Führung auf dem Fuß, scheiterte aber am starken Sommer (21.).

Gladbacher Borussen gegen den Ball gut

Zu diesem Zeitpunkt schien eine Führung der Dampf machenden Favre-Truppe nur eine Frage der Zeit, doch die Fohlen verteidigten gegen den Ball konzentriert und verteidigten kompakt. So versuchte es Witsel nach einer halben Stunde mal aus der Distanz, stellte Sommer aber vor keine allzu große Aufgabe. In der Defensive lösten die fohlen ihre Aufgaben gut, nach vorne aber lieb es maximal bei Ansätzen, weil man auch zu schnell die Kugel wieder hergab.

Sancho bringt den BVB in Front, Fohlen antworten postwendend

Und drei Minuten vor dem Pausenpfiff  war es dann passiert. Beyer leistete sich einen schlimmen Fehlpass genau in die Füße von Guerreiro, der Reus auf die Reise schickte. Im Strafraum legte der BVB-Kapitän die Kugel quer auf Götze, der auf Sancho weiterleitete. Der Engländer ging an Wendt vorbei und versenkte die Kugel mit Hilfe des Innenpfostens zum 1:0 in den Maschen (42.).

Eine verdiente BVB-Führung, die die Gladbacher Borussen aber nur drei Minuten später wieder egalisierten. Nach einer Zakaria-Flanke von rechts köpfte sich Kramer die Kugel zunächst an die eigene Hand, ehe er den anschließenden Schuss zum 1:1-Ausgleich nutzte. Schiedsrichter Zwayer erkannte den Ausgleich dann auch nach Rücksprache mit dem VAR in Köln an (45.). So ging es mit einem Remis in die Kabinen.  Der BVB hatte mehr Ballbesitz, fand gegen tiefstehende und kompakte Fohlen aber selten ein Durchkommen. Kurz vor der Pause brachte dann Sancho die Hausherren in Führung, ehe Kramer in der Nachspielzeit zum Ausgleich traf.

Reus sorgt für erneute BVB-Führung

Nach Wiederanpfiff war es abermals der BVB, der den ersten vielversprechenden Angriff hatte. Wendt schlug auf seiner Seite nur ein Luftloch. Götze spielte anschließend flach im den Strafraum, wo Guerreiro abzog – doch Johnson grätschte rechtzeitig dazwischen (48.). Doch sechs Minuten später musste Sommer dann zum zweiten Mal hinter sich greifen. Nach Ballverlust von Plea nahm Sancho Fahrt auf und trieb die Kugel nach vorne. Dann nahm sich Götze die Kugel und spielte die Kugel durch die Beine von Strobl an den zweiten Pfosten, wo Reus heranrauschte und die Kugel aus kurzer Distanz zum 2:1 über die Linie drückte (54.).

Ein klasse Konter des BVB, der nun schauen konnte, was die Fohlen machten. Und die mussten nun natürlich mehr wagen, so richtig gefährlich wurden sie aber noch nicht. Anders die Dortmunder, die nach einem Freistoß beinah für die Entscheidung gesorgt hätten, doch Reus hatte die Kugel aus zwanzig zum Glück lediglich ans Lattenkreuz gezirkelt (65.). Kurze Zeit später nahm Hecking den ersten Wechsel vor. Hofmann kam für den angeschlagenen Kramer (68.).

Es lief die Schlussviertelstunde im ausverkauften Signal-Iduna-Park und die Uhr lief natürlich gegen die Fohlenelf, die nun mehr riskieren musste, um zumindest einen Punkt mitnehmen zu können. Es sah aber eher nach dem dritten Treffer für den BVB aus, als für den Ausgleich der Fohlen. Doch beides kam nicht zustande, so dass es am Ende beim 2:1-Sieg des BVB blieb. Unter dem Strich war der Sieg der Favre-Truppe verdient, weil die Fohlen zwar einiges investiert haben, offensiv an diesem Abend zu wenig zeigten. Die tolle Hinrunde schmälern kann die 4. Niederlage aber nicht.

Die Bilder zum Spiel gibt es hier in einer Fotostrecke für Euch

Die Kurzstatistik zum Spiel:

Borussia Dortmund: Bürki – Piszczek, Weigl, Toprak, Hakimi – Witsel, Delaney – Sancho (90. Wolf), Reus, Guerreiro (90.+3 Bruun Larsen) – Alcácer (34. Götze)

Weiter im Kader: Hitz (ETW), Pieper, Dahoud, Pulisic

Borussia Mönchengladbach: Sommer – Johnson, Beyer, Strobl, Wendt – Kramer (68. Hofmann) – Zakaria, Neuhaus (82. Cuisance) – Herrmann (73. Traoré), Hazard, Plea

Weiter im Kader: Sippel (ETW), Jantschke, Lang, Drmić

Tore: 1:0 Sancho (42.), 1:1 Kramer (45.), 2:1 Reus (54.)

Gelbe Karten: – / Cuisance

Bes. Vorkommnisse: Keine

Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin)

Zuschauer: 81.365 (Signal-Iduna-Park, ausverkauft)

// Partnernetzwerk

Aus erster Hand Borussia Inside

Fohlen-Hautnah.de Shop