1:1 im Topspiel! Borussia und der BVB teilen sich die Punkte 

Kevin Stöger traf für die Borussen vom Punkt und sorgte so für einen Punkt. Foto: Dirk Päffgen

Borussia Mönchengladbach und der BVB trennten sich im Flutlichtspiel am Samstagabend mit 1:1. Zwei strittige Strafraumszenen und eine wechselhafte zweite Hälfte kennzeichneten den Punktgewinn der Fohlen, die aufgrund der Schlussdominanz der Dortmunder gut mit dem Ergebnis leben können. Für die Fohlen erzielte Startelf-Rückkehrer Kevin Stöger seinen zweiten Saisontreffer.

Gerardo Seoane stand auch gegen den BVB nahezu der komplette Kader zur Verfügung. Lediglich Luca Netz (Aufbautraining nach Fußverletzung), Florian Neuhaus (Aufbautraining nach Muskelverletzung) und Grant-Leon Ranos (Muskelverletzung) fehlten. Im vergleich zur Niederlage in Freiburg gab es zwei Änderungen: Nico Elvedi kehrte erstmals seit dem 6. Spieltag wieder in die Startelf zurück, Marvin Friedrich musste dieser weichen. Zudem durfte Kevin Stöger mal wieder von Beginn an ran, Robin Hack blieb dafür draußen.

VAR entscheidet – kein Elfmeter bei Guirassy-Handspiel

Die erste Möglichkeit gehörte dem BVB. Gittens kam über die linke Seite und legte ab in die Mitte. Dort ließ Guirassy durch und Sabitzer, der aus sechzehn Metern abzog. Sein Schuss flog knapp am linken Pfosten vorbei (6.). In der Folgezeit passierte nicht allzu viel. Die Gladbacher Borussen präsentierten sich gut organisiert und ließen kaum etwas zu. Offensiv lauerten sie auf Umschaltmöglichkeiten. So wie nach einer knappen Viertelstunde, als draus dann zwei Eckbälle resultieren. Nach einem hatte Guirassy die Kugel mit dem Arm abgelenkt, einen Elfmeter gab es dafür auch nach VAR-Überprüfung aber nicht (16.). Eine diskutable Entscheidung…

Keine zwingenden Möglichkeiten in Hälfte eins

Im weiteren Verlauf spielte sich das Geschehen eher zwischen den Strafräumen ab, zu nennenswerten Möglichkeiten kam es nicht. Und das vor allem deshalb, weil beide Defensivreihen aufmerksam verteidigten und kaum Räume anboten. Dann mal ein Kopfball von Sabitzer, der aber knapp über die Torlatte flog (27.). Zwar gab es mitunter gute Ansätze von Angriffen, im letzten Drittel fehlte dann aber die letzte Konsequenz und es schlichen sich Ungenauigkeiten ein.

Bis zum Pausenpfiff blieb das so, so dass es torlos in die Kabinen ging. Der BVB hatte die  etwas besseren Abschlüsse, konnte dabei aber keine große Gefahr ausstrahlen. Die Fohlen dürften sich ärgern, dass ihnen kein Elfmeter zugesprochen wurde.

Nach Wiederanpfiff gehörte den Borussen der erste Abschluss. Stöger führte einen Freistoß direkt aus, die Kugel landete aber gut eineinhalb Meter neben dem Tor (48.). Fünf Minuten später kam Kleindienst im Strafraum nach Zuspiel von Stöger zum Schuss, doch Süle hatte noch einen Fuß dazwischen (53.). Auf der Gegenseite setzte Gittens die Kugel  Minuten später weit drüber (56.).

Plötzlich führt der BVB

Neun Minuten spätere führte dann plötzlich der BVB. Gittens dribbelte sich von links in den Strafraum, ließ Scally und Honorat alt aussehen und zimmerte die Kugel mit rechts in die rechte obere Ecke! Von der Unterkante der Latte flog die Kugel dann zum 0:1 ins Tor (65.).

Stöger trifft vom Punkt nach VAR-Entscheid

Die Fohlenelf ließ sich vom Rückstand aber nicht beirren und schlug nur sechs Minuten später zurück. Nach einer Ecke hatte Groß Kleindienst am Abstauber zum möglichen 1:1 gehindert und insgesamt sehr lange gehalten und klar zu Boden gerungen. Der VAR schaltete sich ein. Steiler schaute sich die Szene ebenso nochmal an und entschied dann korrekterweise auf Elfmeter. Stöger übernahm die Aufgabe, blieb cool und verwandelte zum 1:1-Ausgleich (71.).

Offener Schlagabtausch in der Schlussphase

Jetzt blieb Borussia am Drücker. Der eingewechselte Hack feuerte das Leder aus der linken Strafraumhälfte auf den Kasten von Kobel, doch der Schweizer konnte den Ball noch an die Latte lenken (81.). Jetzt häuften sich die Offensivszenen auf beiden Seiten.

 Immer wieder belagerte der BVB den Strafraum der Fohlen. Nicolas musste beispielsweise vor Guirassy klären, der nach Flanke von Gittens beinahe an den Ball gekommen wäre (87.). 

Sieben Minuten Nachspielzeit ändern nichts am Ergebnis

Und wieder hatte Guirassy die Chance auf das 2:1, doch der Stürmer köpfte eine Hereingabe knapp rechts am Tor vorbei (90.+3). Dies war die beste Gelegenheit für den BVB in der zweiten Halbzeit – die Fohlen hatten in dieser Szene Glück. 

Ab der vierten Minute der Nachspielzeit war das Team von Gerardo Seoane dann in Unterzahl. Čvančara schlug nach einem abgepfiffenen Zweikampf den Ball weg, und da der Stürmer kurz zuvor seine erste gelbe Karte gesehen hatte, hieß es nun gelb-rot. Die Dauerbelagerung des Gladbacher Strafraums hielt an – doch auch das änderte nichts daran, dass die Fohlen das 1:1 über die Zeit brachten. 

Unter dem Strich war es ein annehmbares Unentschieden für die Fohlenelf. In der ersten Halbzeit war es ein ausgeglichenes Spiel, in der zweiten Halbzeit war der BVB besonders in den Schlussminuten am Drücker. Somit können Seoane und Co. mit dem Punkt zufrieden sein – ehe es nächsten Samstag die nächste Chance auf einen Heimsieg gibt, wenn Borussia auf Holstein Kiel trifft (14.12.2024, 15:30 Uhr). 

Die Kurzstatistik zum Spiel:

Borussia Mönchengladbach: Nicolas – Scally, Elvedi, Itakura, Ullrich – Reitz (90.+7 Friedrich), Weigl – Honorat (88. Ngoumou), Stöger (75. Sander), Plea (75. Hack) – Kleindienst (88. Čvančara)

Weiter im Kader: Omlin (ETW), Chiarodia, Lainer, Fukuda

Borussia Dortmund: Kobel – Ryerson, Süle (83. Can), Schlotterbeck, Bensebaini – Nmecha – Sabitzer, Groß (78. Reyna) – Beier (58. Malen), Gittens – Guirassy

Weiter im Kader: Meyer (ETW), Kabar, Lührs, Yan Couto, Azhil, Duranville

Tore: 0:1 Gittens (65.), 1:1 Stöger (71., Foulelfmeter)

Gelbe Karten: Weigl, Čvančara / Schlotterbeck, Groß

Gelb-Rote Karte: Čvančara (90.+4)

Bes. Vorkommnisse: Keine

Schiedsrichter: Tobias Stieler (Hamburg)

Fanshop