Tim Kleindienst traf gegen Frankfurt zum 1:0, am Ende stand es 1:1-Unentschieden. Foto: Dirk Päffgen
Mit 1:1 trennten sich Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt im Topspiel am Samstagabend. Neuhaus legte bei seinem Comeback die Führung vor, doch die Gäste antworteten prompt durch Ekitike und entführten einen Punkt aus dem Borussia-Park.



Borussias Trainer Gerardo Seoane musste gegen die Eintracht weiterhin auf Alassane Plea (Aufbautraining nach Muskelverletzung) Franck Honorat (Haarriss im Fuß) und Rocco Reitz (Eingriff am rechten Großzeh) verzichten. Dazu mussten Philipp Sander und Nico Elvedi (beide Infekt) kurzfristig passen. Für Sander bekam Florian Neuhaus eine Chance von Beginn an, Marvin Friedrich ersetzte Elvedi. Ansonsten gab es zum Vergleich zum Sieg in Stuttgart keine Änderungen.
Ausgeglichene Partie
Nach dem es zunächst in den beiden Fanblöcken mächtig Dampf aufgrund von Pyrotechnik gab, hatte die Partie einen ruhigen Beginn. Für den ersten Abschluss des Spiels sorgte dann Skhiri, der seinen Schuss aber zu hoch ansetzte (6.). Drei Minuten meldeten sich dann auch die Borussen zu Wort. Stöger spielte einen starken Ball aus dem Zentrum in die Tiefe. Ngoumou suchte den Pass ins Zentrum, Theate hatte aber aufgepasst (9.).
Das war’s dann aber auch erstmal. In der Folgezeit spielte sich das Geschehen überwiegend zwischen beiden Strafräumen ab. Dann bebte der Borussia-Park plötzlich, nach dem Hack die Kugel mit einem klasse Lupfer in den Maschen versenkt hatte. Doch er stand nach dem klasse Pass von Neuhaus im Abseits (17.). Drei Minuten später versuchte es Neuhaus aus der Distanz und verfehlte das Ziel aber um ein paar Meter (20.).
Kleindienst sorgt für die Führung, SGE antwortet schnell
Auf der Gegenseite hatte die Eintracht noch keinen Schuss aufs Tor zu verzeichnen. Was auch daran lag, dass die Fohlen defensiv sicher standen und kaum etwas anboten. Die Borussen hingegen zeigten eine gute Leistung. Und die Belohnung dafür folgte dann auch prompt. Neuhaus brachte von rechts eine Zuckerflanke genau vor das Tor, wo Kleindienst lauerte und die Kugel per Kopf zum 1:0 in den Maschen versenkte. Der VAR schaute nich kurz drauf, blieb aber bei Treffer (26.).
Eine verdiente Führung für die gut aufspielenden Fohlen. Die Eintracht brauchte aber nur fünf Minuten, um zu antworte. Über Ekitiké, Batshuayi und Brown gelang die Kugel zu Larsson, der aus 17 Metern abzog, aber am stark reagierenden Nicolas scheiterte. Den Abpraller nutzte dann aber Ekitiké und staubte aus kurzer Distanz zum 1:1-Ausgleich ab (31.). Ein Treffer wie aus dem Nichts, denn bis dahin hatte Frankfurt gerade offensiv kaum etwas zu wenig. Sechs Minuten später hatten die Borussen dann Glück, dass Ekitiké den Ball lediglich an den Innenpfosten lenkte (37.). Auf der Gegenseite schoss Kleindienst weiter am Tor vorbei (42.).
So zeigte die Anzeigetafel zur Pause einen Zwischenstand von 1:1. Die Fohlen waren eine halbe Stunde lang die aktivere und gefährlichere Mannschaft und belohnten sich mit der verdienten Führung, die die SGE aber schnell ausglich und danach eine Druckphase entwickelte.
Kaum Torraumszenen nach dem Seitenwechsel
Beide Mannschaften kamen unverändert aufs Feld. Kurze nach Wiederanpfiff gab es die erste Unterbrechung, nach dem Ullrich und Knauff zusammengeprallt waren und kurzzeitig behandelt werden mussten. Ullrich hatte bei der Aktion offenbar ein Foul begangen und sah dafür die Gelbe Karte (48.).
Das sollte erstmal der einzige ‚Aufreger‘ nach Wiederanpfiff bleiben, denn ansonsten blieb es ruhig auf dem Rasen. Beide Teams neutralisierten sich weitestgehend im Mittelfeld. Es dauerte einige Zeit, bis es mal so etwas wie einen Schuss aufs Tor gab. Nach etwas über einer Stunde versuchte das Neuhaus, verzog die Kugel aber deutlich (62.).Vier Minuten später war Nicolas beim Schuss von Uzun mit einem starken Reflex zur Stelle (66.).
Die letzten zwanzig Minuten waren angebrochen und es blieb eine zähe Veranstaltung. Borussia zog sich mehr in die eigenen Reihen zurück, Frankfurt spielte sich in der Hälfte der Fohlen fest. Besonders durch Uzun, der regelmäßig den Abschluss suchte, kamen die Gäste zu Chancen. Im Gegenzug war Gladbach zu harmlos – sinnbildlich dafür war die Freistoß-Variante von Stöger, bei der der Österreicher den Ball flach an der Mauer vorbei für Kleindienst vorlegen wollte, ihn jedoch direkt auf Kevin Trapp spielte (82.).
Teams geben sich mit Punkteteilung zufrieden
Beiden Mannschaften fehlte es an Zielstrebigkeit vor dem Tor. Čvančaras Versuch in der 86. Minute wurde zum Einwurf geblockt, Ngoumous Schuss von halblinks am Strafraumrand konnte Trapp zur Seite blocken (87.). Kurz entflammte die Hoffnung, dass Borussia doch noch den Siegtreffer erzielte – aber eine Flanke von Netz fand keinen Abnehmer in der Mitte (90.+4).
Dann ertönte der Schlusspfiff, Borussia sicherte sich Platz 8 in der Tabelle und hat einem individuell stark besetzten Gegner einen Punkt abgerungen. Sowohl die Fohlenelf als auch die SGE schienen gut mit der Punkteteilung zufriedengeben zu können, was sich vor allem in einer ereignisarmen zweiten Halbzeit widerspiegelte. Borussia gab zum ersten Mal in dieser Saison drei Punkte nach Führung ab – und die nächste Chance auf einen Sieg wartet am kommenden Samstag um 15:30 Uhr bei Union Berlin.
Die Kurzstatistik zum Spiel:
Borussia Mönchengladbach: Nicolas – Scally, Friedrich, Itakura, Ullrich (70. Netz) – Neuhaus, Weigl – Ngoumou (90. Plea), Stöger, Hack (70. Čvančara) – Kleindienst
Weiter im Kader: Omlin (ETW), Sippel (ETW), Chiarodia, Lainer, Swider, Fukuda
Eintracht Frankfurt: Trapp – Kristensen, Tuta, Theate – Skhiri (75. Højlund), Larsson – Knauff (83. Collins), Götze (83. Wahi), Brown (75. Nkounkou) – Ekitiké, Batshuayi (57. Uzun)
Weiter im Kader: Kauã Santos (ETW), Amenda, Dahoud
Tore: 1:0 Kleindienst (26.), 1:1 Ekitiké (31.)
Gelbe Karten: Itakura, Ullrich, Neuhaus / Götze, Batshuayi, Uzun
Bes. Vorkommnisse: Keine
Schiedsrichter: Christian Dingert (Lebecksmühle)
Zuschauer: 54.042 (Borussia-Park, ausverkauft)