Wael Mohya bleibt der Borussia erhalten und darf sich bei den Profis zeigen. Foto: Dirk Päffgen
Mit dem Trainingsauftakt am heutigen Sonntag, 6. Juli 2025, ist Borussia Mönchengladbach offiziell in die Sommervorbereitung gestartet. Unter Cheftrainer Gerardo Seoane versammelte sich die Mannschaft zur ersten Einheit im BORUSSIA-PARK – mit neuen Gesichtern, klaren Ambitionen und einigen offenen Baustellen.
Punkt zwölf Uhr betraten die Fohlen unter dem Applaus von etwa 500 VfL-Fans den Trainingsplatz 1. Neben zahlreichen bekannten Akteuren standen mit Jens Castrop (vom 1. FC Nürnberg) und Kevin Diks (vom FC Kopenhagen) auch zwei Neuzugänge erstmals im Gladbacher Dress auf dem Platz. Beide machten einen engagierten Eindruck und hinterließen einen positiven ersten Eindruck bei Mannschaft und Trainerteam.
In puncto weitere Neuzugänge muss sich am linken Niederrhein aber weiter in Geduld geübt werden. Da die Borussen zunächst Erlöse erzielen, sprich Verläufe tätigen müssen, sind nach wie vor die Hände gebunden. Und gerade auch auf der Abgangsseite gibt es bei den Spielern, die frisches Geld bringen sollen, keine Bewegung. Somit auch für Ko Itakura nicht, für den aktuell ebenso kein konkretes Angebot/keine Anfrage vorliegt.
Bei Noach Pesch wird man sich genau überlegen, wie der nächste Schritt aussehen kann. Kann er bei Borussias genügend Spielzeit bekommen oder geht er den Weg über einen Zweitligisten? Diese Fragen gilt es zu beantworten. Und dann bleibt abzuwarten, ob man den zweitbesten Torschützen der Regionalliga West lediglich ausleiht oder direkt verkauft. Womöglich wird es auf ersteres hinauslaufen, weil man nach wie vor dem Youngster überzeugt ist. Unterdessen könnte auch bei Shio Fukuda eine Leihe infrage kommen.
Tomáš Čvančara fehlt noch – und bleibt vielleicht doch?
Nicht mit dabei waren mehrere Nationalspieler. Rocco Reitz, Lukas Ullrich, Nico Elvedi und Oscar Fraulo genießen noch Sonderurlaub. Ebenso nicht mit dabei waren die verletzten Robin Hack (muskuläre Probleme), Tim Kleindienst und Nathan Ngoumou. Kleindienst, der sich einer Meniskus-OP unterziehen musste, arbeitet an seinem Comeback und könnte im Laufe des Novembers wieder eingreifen, wie Roland Virkus erklärte. Ngoumou fällt mit einem Achillessehnenriss weiter länger aus. Zudem fehlte Tomáš Čvančara. Der Tscheche musste nach einer Atemwegs-Erkrankung Antibiotika einnehmen und wird erst zu Beginn der Woche einsteigen. Dafür konnte Moritz Nicolas nach seiner langen Verletzung wieder mitwirken. Bei ihm ist es indes nicht ausgeschlossen, dass er auch in der kommenden Spielzeit das Borussen-Trikot trägt.
Für Schlagzeilen sorgte zum Auftakt auch ein altbekannter Name: Florian Neuhaus. Der Mittelfeldspieler wurde nach einem vereinsintern als respektlos empfundenen Video für vier Wochen suspendiert und trainiert derzeit bei der U23. Geschäftsführer Dr. Stefan Stegemann machte deutlich, dass es um das Einstehen für die Werte des Vereins gehe.
»Das war eine Entscheidung, die wir gemeinsam und sehr sorgfältig getroffen haben. Wir stehen dazu. Und wir haben sie bewusst nicht weiter öffentlich aufgebauscht. Klar ist: Es gab ein Gespräch, es gab Konsequenzen, und irgendwann spricht man auch wieder miteinander«, sagte Borussias Geschäftsführer. Ob Neuhaus nach Ablauf der Maßnahme wieder zur Profimannschaft stößt, bleibt abzuwarten. Sportdirektor Roland Virkus wollte sich zu dieser Personalien nicht äußern. Noch vor den Profis hatte Neuhaus am Sonntag die Arbeit mit Borussias U23 aufgenommen.
Vertrag mit Tobi Sippel verlängert
Während Neuhaus derzeit außen vor ist, gab es auf einer anderen Personalposition Kontinuität: Routinier Tobias Sippel hat seinen Vertrag verlängert und bleibt der Borussia als erfahrener Backup zwischen den Pfosten erhalten. Der 37-Jährige wird damit auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Kabine spielen. Zusätzlich wird er, wie Roland Virkus bestätigte, seine „zweite Karriere“ als Torwarttrainer angehen.
»Neben der Tatsache, dass er weiterhin mit der Lizenzmannschaft trainiert, wird er regelmäßig als Torwarttrainer im Jugendbereich zum Einsatz kommen«, so Roland Virkus. »Tobi ist ein erfahrener, positiver Typ, der auch in seiner neuen Rolle unserer Mannschaft, aber ganz sicher auch unserem Nachwuchsbereich gut tun wird.«
Auch Wael Mohya bleibt – »Ausbildung, Entwicklung, Identität«
Apropos Nachwuchsbereich. Dort konnten die Borussen Wael Mohya von einem Verbleibt in Mönchengladbach überzeugen. Der Deutsche Meister mit der U17 war heiß umworben, hat sich aber für einen Verbleib am linken Niederrhein entscheiden. »Wir freuen uns, dass Wael sich trotz zahlreicher anderer Angebote entschieden hat, den Weg, den wir ihm bei Borussia aufgezeigt haben, weiterzugehen«, sagte Borussia Nachwuchschef Mirko Sandmöller.
Der 16-Jährige wird die gesamte Vorbereitung mit bei den Profis dabei sein und somit auch ins Trainingslager an den Tegernsee reisen. »Wir wollen zurück zu dem, was diesen Klub groß gemacht hat: Ausbildung, Entwicklung, Identität. Unser Fokus liegt klar auf der Förderung junger Talente, unterstreicht Dr. Stegemann. »Diese sollen bei uns nicht nur mittrainieren, sondern sich durchsetzen – Schritt für Schritt in den Männerfußball hineinwachsen. Wir wissen, dass das Zeit braucht. Aber genau darin liegt unser Weg: nachhaltiger Profifußball durch Nachwuchsförderung.« Wael Mohya soll genau dafür ein klassisches Beispiel werden.
Abseits des Rasens wurde ebenfalls investiert: Der Rasen im BORUSSIA-PARK wurde komplett erneuert. Ein moderner Hybridrasen, bestehend aus 95 Prozent Naturrasen und fünf Prozent Kunstrasenfasern, soll künftig bessere Spielbedingungen garantieren – besonders in den Wintermonaten. Auch Trainingsplatz 3 erhielt das neue Geläuf.
Erstes Testspiel in Aue, dann an den Tegernsee
Der Sommerfahrplan der Fohlen ist klar strukturiert. Bereits am 18. Juli steht das erste Testspiel bei Erzgebirge Aue an. Es folgen das Trainingslager am Tegernsee vom 19. bis 25. Juli sowie weitere Tests, unter anderem gegen Metalist Charkiw, den 1. FC Nürnberg und den FC Valencia. Der letzte Härtetest findet am 8. August gegen den englischen Premier-League-Vertreter FC Brentford statt. Das erste Pflichtspiel steigt am 17. August im DFB-Pokal gegen den SV Atlas Delmenhorst.
Mit dem Start in die Vorbereitung ist der Grundstein für die neue Saison gelegt. Die Mischung aus neuen Impulsen, Rückkehrern und klaren Leitlinien lässt erkennen, dass sich Borussia Mönchengladbach einiges vorgenommen hat. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie sich die Mannschaft formt – sportlich wie charakterlich. Über konkrete Ziele will man bei Borussias (noch) nicht sprechen. »Aber natürlich gilt: Wir haben jedes Jahr den Anspruch, uns zu verbessern – und den haben wir auch in dieser Saison«, gab Virkus zu Protokoll. Die Fans dürfen gespannt sein.
Jubiläumsfeier rückt näher – »Ein ganz besonderes Wochenende«
Und am 01. und 02. August gibt es dann das große Fest rund um den 125-jährigen Geburtstag des Klubs. »Das wird ein ganz besonderes Wochenende«, prophezeit Geschäftsführer Markus Aretz. »Über 150 Vereinslegenden werden dabei sein. Am Freitagabend gibt es eine Fanparty unter der Nordkurve und die feierliche Enthüllung eines Denkmals. Die Legenden werden diesen Abend ganz bewusst unter sich verbringen, viele freuen sich auf ein Wiedersehen mit alten Weggefährten.«
»Am Samstag folgt dann unser traditionelles Familienfest, diesmal im Rahmen der Jubiläumsfeier. Der Höhepunkt ist am Abend das Spiel gegen den FC Valencia – inklusive Zeremonie und offiziellem Festakt im Stadion«. »Über 43.000 Karten sind bereits weg, wir hoffen natürlich auf ein ausverkauftes Haus. Es wird ein emotionales Wochenende für alle Borussen…«